“Zur Zeit arbeiten wir im Flüchtlingszentrum der evangelischen Gemeinde in Malaga an den Grenzen unserer Möglichkeiten,” schreibt José Manuel Mochón, Pastor der Gemeinde und Koordinator der Flüchtlingsarbeit der Kirche in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungs-Organisation CEAR (Comisión Espanola de Ayuda al Refugiado). […]
Am kommenden Sonntag, den 24. August, wird 9.30 Uhr in ZDF und ORF ein evangelischer Open-Air-Gottesdienst aus Feld am See (Österreich) übertragen. Der Gottesdienst wird am Seeufer stattfinden; sein Thema: „Die Netze auswerfen!“ Informationen und eine Videobotschaft des evangelischen Pfarrers Michael […]
„Der Bote des evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung“ (N° 1, 1864, S. 1f) berichtet vor 150 Jahren: „Europa zählt nach gewöhnlichen Annahmen etwa 66 bis 67 Millionen Protestanten. Sie verteilen sich in runden Ziffern auf die einzelnen Hauptländer ungefähr so: Großbritannien […]
„Die Diaspora entwickelt weniger den kritischen Verstand als mehr den Willen und die fromme Innerlichkeit. Und eben darum ist sie eine Erzieherin zur Tat. Von Organisieren und Überorganisieren kann in der Diaspora ja nirgends die Rede sein. Der Pfarrer muss […]
Der wüttembergische Prälat Wilfried Lempp versuchte 1949 unter der Frage „Warum treiben wir Gustav-Adolf-Arbeit?“ in vier Sätzen Kontinuität und Neubeginn der Diasporaverantwortung zu begründen. Dabei fand er in seiner dritten These eine Antwort, die noch heute von grundlegender Bedeutung ist, […]
Prof. E. Winkler schrieb in seinem Buch „Gemeinde zwischen Volkskirche und Diaspora“ (1998) folgende Zeilen zur Bedeutung der Diasporawerke: „Die Arbeit der Diasporawerke wird in der Kirche und in der Praktischen Theologie wenig beachtet. Ein Grund mag darin bestehen, dass […]
„Auf einer Pfadfinder-Fahrt in Griechenland hat Gott, der HERR, unseren Bruder Andreas Ding (1958-11.8.2014) zu sich gerufen.“ Schreibt die Cummunität Christusbruderschaft des Klosters Petersberg. Pfarrer Andreas Ding war in seinen ersten Dienstjahren Pfarrer in Brasilien und hat dort mit Milton […]
Nach dem 2. Vatikanischen Konzil schreibt der dänische lutherische Theologieprofessor Skydsgaard: „Das Volk Gottes ist ein wanderndes Volk und diese Wanderung hat ihr Geheimnis, ihre Abgründe und ihre Höhen. Sie birgt in sich das Alte und das Neue Israel, sie […]