Die meisten Kriegsflüchtlinge in Estland sind aus der Ukraine geflohen, aber nicht nur. Pfarrer Pawel Zayakin (55), ein Geistlicher der Sibirischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, musste wegen des Krieges Russland verlassen. „Als der Krieg in der Ukraine begann, war das für mich […]
Wir brauchen Hoffnung in Zeiten großer Hoffnungslosigkeit. Was gibt Kraft in schwierigen Wegstrecken? Und das alles vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges. Die Bilder von zerstörten Städten wie Mariupol und die Schicksale der Millionen Flüchtlingen gehen an die Substanz. In ihrer […]
„Es ist zum Heulen“, schreibt Pastor Frank Lotichius, ehemaliger Propst in St. Petersburg, der auch familiär eng mit Russland und seinen Menschen verbunden ist. „Am Telefon ist ein guter Freund aus Petersburg. Er ist russisch-orthodoxer Priester – und zwar einer […]
„Wir leben in großer Sorge,“ schreibt Katherina, Sekretärin von Bischof Pavel Schwarz von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU). „Sorge um die Situation, unser Land und um uns selbst. Sollen wir bleiben oder nicht? Diese Frage treibt uns […]
Die Sorge vor einem russischen Angriff der Ukraine wächst – so berichten Medien. Kann die derzeitige Krisendiplomatie noch etwas bewirken? In der kommenden Woche am 18. Februar beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Hier wird es mit Sicherheit um die Ukrainekrise gehen. […]
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!“, sagten 1948 die Gründungsmitglieder des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam. Unter diesem Leitwort fand ein Friedensgebet am 7. Februar in der Nikolaikirche Leipzig statt. Das GAW war verantwortlich und hat den reformierten […]
Der riesige Truppenaufmarsch Russlands nahe der Grenze zur Ukraine, die Manöver der russischen Armee in Belarus, die zugespitzte Rhetorik – all das hat große Besorgnis weltweit ausgelöst. Wird es gelingen, im Dialog zu bleiben? Wie kann diese Lage entschärft werden? […]
Der 20. Oktober ist der „Tag des Grabsteins“. Damit wird seit 2018 auf die Friedhofs- und Erinnerungskultur aufmerksam gemacht. Friedhöfe sind Erinnerungsorte. Als GAW beteiligen wir uns gern, indem wir auf einen Grabstein auf dem Leipziger Südfriedhof hinweisen. Darauf steht: […]