„Wir leben in großer Sorge,“ schreibt Katherina, Sekretärin von Bischof Pavel Schwarz von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU). „Sorge um die Situation, unser Land und um uns selbst. Sollen wir bleiben oder nicht? Diese Frage treibt uns […]
Die lutherische Gemeinde Veľké Leváre in der Slowakei hat es dank der 16.900€ aus dem Projektkatalog 2020 geschafft, ihre Kirche zu sanieren! Im Namen der gesamten Kirche bedanke ich mich beim GAW für diese erhaltene Hilfe,“ schreibt Generalbischof Ivan El`ko […]
Die Sorge vor einem russischen Angriff der Ukraine wächst – so berichten Medien. Kann die derzeitige Krisendiplomatie noch etwas bewirken? In der kommenden Woche am 18. Februar beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Hier wird es mit Sicherheit um die Ukrainekrise gehen. […]
Eine einstürzende Mauer könnte für ein ganzes Land stehen… – die Menschen leiden unter der Not in Venezuela, der Korruption, eines kaum noch existenten Staates, der Fluchtbewegung aus dem Land – und einem Regime, das jegliche Legitimation verloren hat. „Im […]
„Dank der Unterstützung des GAW konnte unsere lutherische Gemeinde in Erdevik ihre Kirche sanieren!“ schreibt aus dem Bischofsbüro der Slowakischen Evangelischen Kirche A.B. in Serbien die Verwaltungsleiterin Evka Hlavati. Das Dorf Erdevik liegt in der autonomen Provinz Vojvodina und zählt […]
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!“, sagten 1948 die Gründungsmitglieder des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam. Unter diesem Leitwort fand ein Friedensgebet am 7. Februar in der Nikolaikirche Leipzig statt. Das GAW war verantwortlich und hat den reformierten […]
Der riesige Truppenaufmarsch Russlands nahe der Grenze zur Ukraine, die Manöver der russischen Armee in Belarus, die zugespitzte Rhetorik – all das hat große Besorgnis weltweit ausgelöst. Wird es gelingen, im Dialog zu bleiben? Wie kann diese Lage entschärft werden? […]
„Christliche Kirchen sind gut beraten, nicht nur die Religionsfreiheit, sondern die Freiheitsrechte insgesamt aktiv zu verteidigen“, sagt Sozialwissenschaftler Theodor Rathgeber, der am „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ der deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland mitgearbeitet hat. […]
Am 4. Oktober 2013 kenterte vor der Insel Lampedusa ein hoffnungslos überfülltes Boot mit mehr als 530 Flüchtlingen an Bord. 368 Menschen starben. Es war nicht das erste, nicht das einzige und nicht das letzte tragische Unglück im Mittelmeer vor […]