Im Juli besuchte die Mitarbeiterin der Frauenarbeit in der Zentrale die Einrichtungen der Diakonie Kosovo. Das erst 2008 unabhängig gewordene Land kann ohne zu übertreiben als das Armenhaus Europas bezeichnet werden: Die Arbeitslosigkeit liegt bei 50%, die Jugendarbeitslosigkeit noch darüber. […]
„Gottfried Brakemeier, ehemaliger Kirchenpräsident der Lutherischen Kirche Brasiliens (IECLB) plädiert bezügliche der Losung des GAW, „die vorrangige Option für die Glaubensgenossen“ nicht durch die „vorrangige Option für die Armen und Entrechteten … außer Kraft zu setzen“. Das Leitmotto des GAW […]
2012 feierte die evangelische Kirchengemeinde in Schladming ihr 150-jähriges Jubiläum. „Das war der Anlass, dass wir die Kirche saniert haben und ein gerade angekauftes Nachbarhaus zu einem Kinder- und Jugendraum umbauen konnten“, erzählt Senior Pfarrer Gerhard Krömer. „Zudem fand 2013 […]
Im Sommer 2017 streitet Europa weiterhin über Menschen, die auf der Flucht sind. Sollten sie an Grenzen Europas abgewiesen oder auf sicheren Wegen direkt nach Europa geholt werden? Sollten sie auf alle europäischen Staaten verteilt werden oder sollten sie in […]
Am 15. November 1599 erreichten 800 Söldner Neuhaus in der Steiermark. Ihr Auftrag: Die 25 Jahre zuvor errichtete evangelische Kirche zerstören, die evangelische Bevölkerung zusammentreiben und die Bevölkerung zur Konversion zum römisch-katholischen Bekenntnis zu zwingen. Bevor sie das taten, plünderten […]
In der Nähe des Flughafens, neben einem Müllabladeplatz, liegt eine Siedlung ohne Namen. Die Häuser der rund 500 Bewohner sind gezimmert aus alten Brettern, Planen und Wohnwagenteilen. Reguläre Arbeit hat hier fast niemand. Die Bewohner leben zumeist vom Verkauf von […]
Geschichte des Kirchbaus in Ramsau, die 1895 auch dank der Hilfe des GAW (umgerechnet heute ca. 150.000 Euro!) eingeweiht werden konnte und die heutige Situation der Gemeinde mit den neuen Herausforderungen und der Verantwortung für das reformatorische Erbe. Ein wunderbarer […]
„Ich wünsche mir, dass sich die beiden getrennten lutherischen Kirchen zu einer einzigen Kirche vereinigen – und das aus Glauben allein und nicht aus Gründen des Machterhaltes!“ steht auf einer Postkarte im Himmelszelt des Lutherischen Weltbundes in Wittenberg als Wunsch […]
Vor 50 Jahren wurde in Spanien ein sog. „Protestantenstatut“ durch den spanischen Staat verabschiedet. Alle nichtkatholischen Denominationen in Spanien mussten sich bis zum 31. Dezember 1967 als „Vereinigungen“ eintragen lassen, um sich damit dann gesetzlich legitimieren zu können. Die Pfarrkonferenz […]