Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Diaspora

Evangelisch in Europa vor 150 Jahren – Aus der Geschichte des GAW

„Der Bote des evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung“ (N° 1, 1864, S. 1f) berichtet vor 150 Jahren: „Europa zählt nach gewöhnlichen Annahmen etwa 66 bis 67 Millionen Protestanten. Sie verteilen sich in runden Ziffern auf die einzelnen Hauptländer ungefähr so: Großbritannien […]

Diaspora ist Aussaat und nicht sinnlose Zerstreuung

Der wüttembergische Prälat Wilfried Lempp versuchte 1949 unter der Frage „Warum treiben wir Gustav-Adolf-Arbeit?“ in vier Sätzen Kontinuität und Neubeginn der Diasporaverantwortung zu begründen. Dabei fand er in seiner dritten These eine Antwort, die noch heute von grundlegender Bedeutung ist, […]

Wird die Bedeutung der Diasporawerke verkannt?

Prof. E. Winkler schrieb in seinem Buch „Gemeinde zwischen Volkskirche und Diaspora“ (1998) folgende Zeilen zur Bedeutung der Diasporawerke: „Die Arbeit der Diasporawerke wird in der Kirche und in der Praktischen Theologie wenig beachtet. Ein Grund mag darin bestehen, dass […]

Das wandernde Gottesvolk – Diaspora und Ökumene – vor 50 Jahren

Nach dem 2. Vatikanischen Konzil schreibt der dänische lutherische Theologieprofessor Skydsgaard: „Das Volk Gottes ist ein wanderndes Volk und diese Wanderung hat ihr Geheimnis, ihre Abgründe und ihre Höhen. Sie birgt in sich das Alte und das Neue Israel, sie […]

Diaspora und Ökumene

„Wenn sich (bei der Gründung des GAW) auch das Wort „ökumenisch“ noch nicht … findet, so beseelte sie doch eine echte ökumenische Gesinnung. (Die Gründer) dachten sich das GAW als ein ökumenisches, evangelisch-kirchliches Liebeswerk ohne jede nationale und regionale Beschränkung, […]

Die gesellschaftliche Relevanz der evangelischen Kirchen in der Diaspora

Der ehemalige polnische Ministerpräsident Prof. J. Busek hat auf den Christlichen Begegnunsgtagen der mittel- und osteuropäischen evangelischen Kirchen im Juli 2014 in Breslau teilgenommen. Er ist eng mit der Evangelischen Kirche A.B. in Polen verbunden. Schon öfter hat er sich […]

Kirchengemeinschaft muss Solidargemeinschaft sein

„Unsere Kirchen haben das Bewusstsein verloren, dass es eine protestantische Solidarität und Verantwortung füreinander gibt,“ sagt Pfarrer Dr. Franz Christ, Präsident der Protestantische Solidarität Schweiz (PSS) bei seinem Besuch in der Zentrale des GAW in Leipzig. „Wir müssen gemeinsam als Diasporawerke […]

Toleranz fördern – auch eine Aufgabe des GAW

Im Diskussionsprozeß um eine neues Leitbild für das GAW ging es vielen darum, dass im Leitbild das Wort „Toleranz“ auftaucht, denn seit der Gründung lag es dem GAW daran, nicht sich abzugrenzen, sondern immer das evangelische Profil zu schärfen. Ein […]

Hat die Minderheit ein Recht auf der Welt? – „Perlen aus der Diaspora“

Im GA-Blatt 3/1963 schreibt Pfarrer Fernau aus Neuß: „Es ist nicht entscheidend, ob die Gemeinde Jesu Christi, die allein sich auf das Evangelium beruft und dieses Evangelium verkündet, in dieser Welt Ansehen genießt…, sondern das ist entscheidend, ob sie beim […]

„Dass wir Protestanten alle Eins seien…“

Im Jahre 1843 – ein Jahr nach dem Zusammenschluss der sächsischen Diasporastiftung mit der Darmstädter Stiftung zur Gustav-Adolf-Stiftung – wurde wegweisend der Auftrag des GAW umschrieben: „Das GAW ist so wichtig für die Erhöhung des Bewusstseins, dass wir Protestanten alle Eins sind, […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.