In den österreichischen Gebieten waren Ende des 16. Jahrhunderts bis zu 90 % der Bevölkerung evangelisch. Am Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde das Leben für die Protestanten in den Ländern des habsburgischen Reiches zunehmend gefährlicher […]
Die Coronakrise wird alle Kirchen treffen – auch in finanzieller Hinsicht. Wie entwickeln sich die Kollekten? Was bedeutet es, dass so viele Gottesdienste ausfallen werden und nicht gesammelt werden kann? In Deutschland betrifft das Gemeindeaktivitäten, die sich aus Kollekten finanzieren, […]
Pfarrerin Simona Prosič Filip aus Slowenien schreibt über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre lutherische Kirche: „Der erste Fall einer Coronavirus-Infektion in Slowenien wurde am 4. März 2020 registriert. Bisher hat die Regierung offenbar rechtzeitig reagiert und Maßnahmen ergriffen, die […]
Philipp Lipinski, ehemaliger GAW-Stipendiat, schreibt uns aus Polen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das kirchliche Leben: „Am 11.03 wurden in Polen alle Schulen, kulturelle Institutionen, Kinos und Sportanlagen geschlossen. Alle Versammlungen mit über 50 Menschen (auch Gottesdienste) sind verboten […]
Die Diakonie der Reformierten Kirche in Cluj/Rumänien hat auf Grund der Corona-Krise mit Einschränkungen und Unsicherheit zu kämpfen: Häusliche Pflege Das häusliche Pflegeteam arbeitet weiter, schreibt die Diakonie. Da die Schutzmasken knapp sind, werden sie täglich desinfiziert und dann wieder […]
Aus Rumänien erreichen uns von Vikarin Angelika Beer folgende Nachrichten: „Hier in Rumänien gilt auch tagsüber Ausgangssperre. – Wie bei Ihnen und Euch ist auch hier in Rumänien das kirchliche Leben auf den Kopf gestellt und wir suchen und finden […]
Pfarrerin Christine Mielke von der Vereinigten Protestantischen Kirche in Frankreich (EPUdF) sendet ein Fürbittengebet der Krankenhausseelsorger aus Montpellier in der Zeit der Coronakrise: „HERR, hier sind wir vor Dir – verstört und ängstlich, aber trotz allem auch zuversichtlich – in dieser […]
Bischof Markus Schoch schreibt, wie sich in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien das gemeindliche Leben und die diakonische Arbeit in Zeiten der Coronakrise verändern: „Die Lage in Georgien ist, zumindest was die offiziellen Zahlen der Infektionen angeht, derzeit noch nicht […]
Medikamente und Lebensmittel kauften sich Venezolaner bis vor Kurzem in Kolumbien. Nun ist die Grenze dicht auf Grund der Corona-Pandemie. Das verschärft weiter die Krise und den Mangel an allem im Land. Mundschutze basteln sich die Menschen selbst. Regelmäßiges Händewaschen, […]