Von der eigenen reformierten Gemeinde sind ca. 150 Menschen gegangen. „Wir hoffen, dass sie nach und nach zurückkommen,“ erzählt der Pfarrer. „Wir brauchen sie hier. Es ist unsere Heimat – und es ist schön, hier zu leben,“ ergänzt er mit […]
„500 Mitglieder hat meine Gemeinde,“ sagt der junge Pfarrer aus Borshowa. „Ca. 100 von ihnen sind gegangen. Einige Frauen sind zurückgekommen. Die jungen Männer sind wegen des Krieges gegangen.“ Das ist scheinbar noch möglich in der Nähe der ungarischen Grenze. […]
„Als vor zwei Tagen eine Granate ca. 60 km von Beregszász einschlug, hat sich bei mir etwas verändert,“ berichtet Marika, Buchhalterin der Diakonie der Reformierten Kirche Transkarpatiens/Ukraine. „Wir haben gespürt: Der Krieg ist im ganzen Land!“ Auf die Frage: „Was […]
Vor dem Krieg gehörten ca. 65.000 Menschen zur Reformierten Kirche in Transkarpatien. „Durch den Krieg haben wir ca. 30% unserer Mitglieder verloren,“ berichtet Bischof Sandor Zan Fabian. Er ist gleichzeitig Pfarrer der reformierten Gemeinde in Mezöwari, einem Grenzort zu Ungarn. […]
„Bei uns ist es im Moment mehr oder weniger ruhig. Es gab aber Raketenangriffe, bei denen die Brücke über die Dnistr-Mündung und einige Wohnhäuser zerstört wurden. Menschen sind leider auch gestorben. Hinzu kommt der Konflikt um Transnistrien, der den Menschen […]
Über 40.000 ukrainische Flüchtlinge sind inzwischen in Litauen registriert. Auch die Diakonie der lutherischen Kirche mit Pfarrer Mindaugas Kairys ist in ihre Betreuung und Begleitung eingebunden. Im Diakoniezentrum Smalininkai, das mit GAW-Hilfe ausgebaut und fertiggestellt wurde, sind Mütter mit Kindern […]
Die meisten Kriegsflüchtlinge in Estland sind aus der Ukraine geflohen, aber nicht nur. Pfarrer Pawel Zayakin (55), ein Geistlicher der Sibirischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, musste wegen des Krieges Russland verlassen. „Als der Krieg in der Ukraine begann, war das für mich […]
In der gesamten Region Transkarpatien sollen an die 300.000 Flüchtlinge untergebracht sein. Es herrscht ein Kommen und Gehen, denn nicht alle Flüchtlinge bleiben. Entweder gehen sie weiter über die Grenze nach Ungarn und Westeuropa oder aber es kommen auch Menschen in […]