Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Rumänien

Rumänien
Konfirmation woanders: Rumänien (2)

Heute bin ich in unserer Gemeinde aktiv Ich bin Mark Péchy. Ich lebe in Rumänien. Ich bin 2016 konfirmiert worden. Ich kann euch sagen, dass es sich lohnt, sich konfirmieren zu lassen. Ich erinnere mich gerne an die Gemeinschaft, die […]

Rumänien
Aus Cluj-Napoca nach Leipzig – ein GAW-Stipendiat berichtet

2013 bat mich unser damaliger Pastor, in  der  Kirche  das  Bibelwort  laut  vor­zulesen.  Ich  war  damals  erst  14,  aber  ich  hatte  bereits  das  Gefühl,  dass  ich  Pastor werden wollte. Deshalb begann ich nach dem Abitur mein Studium am Protestantisch­Theologischen  Institut  […]

Rumänien
Konfirmation woanders: Rumänien

 Mein persönliches Bekenntnis zu Gott und zu meiner Gemeinde Ich habe mich 2017 konfirmieren lassen. Konfirmation ist kein Zwang. Konfirmation ist ein persönliches Glaubensbekenntnis. So empfinde ich das auch heute noch: Meine Konfirmation ist mein persönliches Bekenntnis zu Gott und […]

Rumänien
Die GAW-Frauenarbeit half 2020 in Rumänien – auch gegen die Corona-Pandemie

„Vielen lieben Dank, das ist für uns eine sehr, sehr gute Nachricht! Und vor allem schnell ist es gegangen!“, freut sich Pfarrer Johann Zey aus Siebenbürgen in Rumänien. Gerade hatte er erfahren, dass die Frauenarbeit des GAW den Autokauf für […]

Rumänien
Wie Romeo seine Berufung fand – als Krankenpfleger bei der Diakonie in Rumänien

Romeo Csete ist Pfleger bei der häuslichen Pflege der Diakonie Cluj, die vom Jahresprojekt 2020 der Frauenarbeit des GAW unterstützt wird. Diesen Berufsweg schlug er ein, nachdem er die schmerzlichste Erfahrung seines Lebens machen musste. Erst verlor er, das Einzelkind, […]

Rumänien
Unsere Ärzte tun, was sie können…

Dr. Szabolcs Ferencz Kató ist Pfarrer der Reformierten Kirche in Rumänien und seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Protestantisch-Theologischen Institut Klausenburg. Er war 2011/12 Stipendiat des GAW in Leipzig.  Er schreibt, dass die Situation in Rumänien im Blick auf die Coronapandemie sehr schwierig […]

Rumänien
Ein Kleinwagen hilft der Diakonie in Oradea ihren Dienst aufrechtzuerhalten in Coronazeiten

Judit Vincze ist reformierte Pfarrerin in Oradea, arbeitet als Oberkirchenrätin in der Reformierten Kirche Westlicher Distrikt in Rumänien und ist gleichzeitig Präsidentin des GAW in Rumänien. Sie ist verantwortlich für den Christlichen Verein Diakonia der Kirche. Im August hat der […]

Rumänien
Armut, Angst und Unsicherheit in Rumänien

Attila Matyas ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien in Oradea und Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks in Rumänien. Er berichtet von der Situation in seinem Land:  „Am 27. September fanden Kommunalwahlen in Rumänien statt. Die Covid-Kranken durften nicht wählen gehen. Die […]

Rumänien
Wir hoffen, dass sich das Leben wieder normalisiert

Vor sieben Jahre waren Erneszt und Ildikó Maior als Stipendiaten des GAW in Leipzig. Sie gehören der Reformierten Kirche des Westlichen Distrikts in Rumänien an. Nachdem sie ihr Studium abgeschlossen hatten, wurden beide Vikare in Salonta, das ca. 40 km südlich […]

Rumänien
„Wir sind erschöpft und müde“

Wir haben jetzt alle 45 Mitarbeiter wieder getestet – alle negativ, das freut uns sehr. Es geht uns gut, aber wir sind erschöpft und müde.  Wir versuchen dennoch, positiv und fröhlich zu bleiben. Im Sommer haben wir mit den Bewohnern […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.