Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Diaspora

Professor Winkler zum 80. Geburtstag

„Es sind vier Motive, die uns stets in der Diasporaarbeit bewegen sollten,“ schrieb Professor Eberhard Winkler, Präsident des GAW-Ost bis zur Vereinigung beider Werke, im Jahre 1990. Diese sind: „Das diakonische Motiv: Geschwisterliches Miteinanderteilen; 2. Das missionarische Motiv: Hilfe, das […]

Rumänien
Leben in der Diaspora

„Das Leben in der Diasporakirche ist heutzutage eine gemeinsame Erfahrung der Lutheraner in Rumänien,“ sagt Pastor Andrei Pinte auf dem Pfarrertag in Hermannstadt am 5. Juni 2013. Die Lutherische Kirche hat 245 Kirchengemeinden und zählt ca. 12.800 Seelen. Es sind […]

Vor 40 Jahren starb Franz Lau

Am 6. Juni vor 40 Jahre starb  der langjährige Präsident des GAW, Professor D. Franz Lau. Er war der neunte Präsident nach der Gründung unseres Diasporawerkes. Er hat es in kritischer Zeit geführt und theologisch tief fundiert eine entscheidende neue […]

Diaspora stärken

Vor einigen Jahren sagte der ehemalige Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen Samuel Kobia auf einem Evangeleischen Kirchentag: „Bildet kleine Gemeinschaften, die es ernst meinen“. Am Herzen lag ihm dabei eine Kirche, in der die Menschen sich zu Hause fühlen […]

10.000 Euro für die Stadtkirche in Wittenberg!

„Uns bedeutet es sehr, sehr viel, dass Kirchengemeinden, die weniger haben als wir, uns helfen die Mutterkirche der Reformation mit zu sanieren,“ sagte in einem bewegten Dankeswort Pfarrer Dr. Block, Stadtpfarrer in Wittenberg. Über 1,2 Millionen Euro muss die Kirchengemeinde […]

Reformation und Toleranz

Der Ratsvorsitzende der EKD Nikolaus Schneider hat in einem jüngst gehaltenen Vortrag in Braunschweig zum Themenjahr des Reformationsjubiläums sich zur Leuenberger Konkordie geäußert: „Ein positives Beispiel für unsere christliche Lerngeschichte in Sachen Toleranz ist für mich das Gründungsdokument der Gemeinschaft […]

Monsignore Austen im Amt bestätigt

Das katholische Diasporawerk in Deutschland ist das Bonifatiuswerk, das jünger ist als das GAW. Es wurde auch im 19. Jahrhundert gegründet. Das GAW und das Bonifatiuswerk sind freundschaftlich miteinander verbunden. Das zeigt sich z.B. bei den Ökumenischen Kirchentagen, wo wir […]

Fröhliche Gelassenheit als Diaspora leben

Der Evangelische Pressedienst (epd) hat sich im Gespräch mit dem Münsteraner Religionssoziologen Detlef Pollack mit Hintergründen und Lebensäußerungen der Diasporakirchen auseinandergesetzt. Nach Aussage von Pollack würden konfessionelle Minderheiten oft eine stärkere Bindung an ihre Kirche und ein intensiveres Gemeindeleben aufweisen. […]

Vom Wesen der Diaspora

Auf der Hauptversammlung des GAW 1953 sagte Dr. Hennig: „Zum Wesen der Diaspora gehört der Mut zur Erfolglosigkeit. Diaspora widerspricht der geistigen und geistlichen Rentabilität. Da menschlich alles umsonst ist, wird in der Diaspora gegenüber dem kirchlichen Betrieb alles auf […]

Workshop Markenname GAW

Das GAW befindet sich z.Zt. in einem Prozess, um darüber nachzudenken, wie die wichtige Arbeit für unsere Schwestern und Brüder in der weltweiten Diaspora innerkirchlich in Deutschland besser vermittelt werden kann. Warum ist diese Arbeit wichtig? Warum tun wir es? […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.