Ein spannendes Jahresthema hat sich die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (EKLBB) gegeben: Kirche – Wirtschaft – Politik. Es ist in hohem Maße aktuell. Politisch und wirtschaftlich steckt Brasilien in einer tiefen Krise. Dieses große, wunderbare Land ringt um seine Zukunft. Das […]
Heute ist Schulstart in Syrien. Auch die Schulen unserer Partner öffnen ihre Türen zum neuen Schuljahr und begrüßen ihre Schülerinnen und Schüler. Gestern hat die armenisch-evangelische Gemeinschaft in Aleppo auf dem Campus der Bethelschule ein Familienfest veranstaltet, um Eltern und Kinder zum Schuljahresbeginn […]
Aktivitäten: Am 22. Juli hat in der Bethelkirche in Aleppo ein armenisches Jugendorchester der Gemeinde sein 12. Konzert aufgeführt in diesem Jahr. Dieses Orchester ist Teil der Musikschule, die auf dem Campus der Bethelkirche durchgeführt wird – auch zu Zeiten […]
„Befreit – verbunden – engagiert“ – diese drei Worte stehen über der Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) im September 2018 in Basel. Sie beschreiben treffend die Arbeit des Diasporawerkes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Leitbild des […]
Kurz vor der Synode der Waldenser Ende August ist es gut, zu erinnern an Tullio Vinay (+ 1996) – Waldenserpfarrer, Theologe und Politiker. Er ist Gründer des ökumenischen Begegnungszentrum AGAPE nahe Prali. 1961 gründete er das Diakoniezentrum „Servizio Cristiano“ in […]
„Mein Baby ist an Unterernährung gestorben. Was ich beschaffen konnte, hat nicht gereicht, um es zu ernähren“, erzählt die junge Frau leise. Venezuela 2018: Im erdölreichsten Land der Welt spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Millionen Menschen sind bereits geflohen. Die […]
Seit April 2018 arbeitet der slowenische Pfarrer Aleksander Erniša in Triest. Nach seinem Studium war er zuerst Militärpfarrer im slowenischen Heer. Die kleine lutherische Kirche Sloweniens hat durch einen Staatskirchenvertrag das Recht, Militärgeistliche zu entsenden. Das ist eine Chance, in […]
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging es auch mit der Vereinigung der beiden GAWs West und Ost zügig voran. 1992 wurde bei der Vertreterversammlung in Herrnhut die Vereinigung besiegelt. Der Beschluss, die beiden GAW-Zentralen West und Ost in Leipzig zusammenzuführen, musste […]
Die Anfänge der Gemeinde in Presidente Venceslau reichen in die 1920er Jahre zurück. Damals wurde sie seelsorgerlich von der Gemeinde Colonia Riograndense betreut. Gottesdienste wurden in einer Garage gefeiert. Durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges und des Verbots der deutschen […]
Vor 65 Jahren, im Jahr 1953, wurde das GAW-Jahrbuch „Die Evangelische Diaspora“ nach seinem Verbot durch das NS-Regime im Jahr 1941 durch den damaligen Präsidenten des GAW für Ost und West Prof. Franz Lau wiederbegründet. Er fordert in seinem einleitenden […]