Aus der lutherischen Gemeinde in Concepción in Chile berichtet Annegret Hoffmann über die Wahrnehmung des Ukrainekrieges im Land, die aktuelle Situation und die Preissteigerungen: „Chile ist in einer angespannten politischen Situation. In wenigen Wochen wird über eine neu ausgearbeitete Verfassung […]
Ein lateinamerikanisches Sprichwort sagt: „Wenn Europa oder die USA niesen, erkältet sich Lateinamerika.“ So war es schon immer. Und das spürt man derzeit auch auf dem lateinamerikanischen Kontinent. In Venezuela scheint der Krieg sowohl positive als negative Folgen zu haben. […]
Auch in Bolivien spürt man die Auswirkungen des Ukrainekrieges. Pfarrer Emilio Aslla Flores schreibt: „Boliviens Beziehungen zu Russland sind eng. Und so spüren wir die Auswirkungen des Krieges auch hier im Andenstaat. Treibstoff ist teurer und knapper geworden. In den […]
Insgesamt hat Brasilien rund 600.000 ukrainischstämmige Einwohner:innen, die vor allem im Süden leben. Einer dieser Orte ist Prudentopolis westlich von Curitiba im Bundesstaat Paraná. Von 53.000 Einwohnern sind drei Viertel ukrainischer Abstammung. Einige von ihnen kamen schon Ende des 19. […]
„Vor 175 Jahren wurde unsere Kirche in Seligenstadt eingeweiht. Das ist noch nicht so lange her wie bei manch anderer Gemeinde, aber unsere Kirche ist der erste in Deutschland durch das Gustav-Adolf-Werk geförderte Kirchenbau,“ schreibt der Vorsitzende des Kirchenvorstandes der […]
Dank der Hilfe des GAW aus dem Projektkatalog 2021 konnte in Oradea im Westlichen Kirchendistrikt der Reformierten Kirche in Rumänien eine Sozialküche neu ausgestattet werden. „Wir sind für diese Unterstützung sehr dankbar,“ schreibt Bischof István Csüry. „Die Erneuerung war dringend […]
Violeta Vladimira Mesarič ist evangelische Militärseelsorgerin in Slowenien und Pfarrerin der evangelischen Gemeinde in Maribor. Ihre Arbeit ist mit dem Krieg in der Ukraine intensiver – und mehr geworden. Wir haben gute Kontakte mit anderen Militärseelsorgern in Europa. Leider konnte […]
„Hassakeh is thirsty!“ – so schreibt es Pfarrerin Mathilde Sabbagh aus dem Nordosten Syriens, nahe der Grenze zur Türkei. Es klingt verzweifelt. „Im Jahr 2019 fing es an mit der Wasserknappheit. Damals besetzten die türkischen Truppen die einzige Wasserquelle der […]