In der letzten Ausgabe des Gustav-Adolf-Blattes (1/2012) haben wir einen Beitrag veröffentlicht unter dem Titel „Zwischen Konfession und Nation“. Er geht ein auf die nicht einfache Beziehung zwischen den christlichen Konfessionen im Vielvölkerstaat Rumänien. Unsere vier Diasporapartnerkirchen, die beiden ungarischstämmigen […]
„Brasilien gilt gemeinhin als das größte katholische Land der Welt. Auch wenn diese Aussage, gemessen an der absoluten Zahl der katholischen Kirchenangehörigen, nach wie vor stimmt, täuscht sie über die Tatsache hinweg, dass Brasilien auch in einer anderen Beziehung das […]
Pfarrer Lars Pferdehirt betreut seit einigen Monaten die deutschsprachige Gemeinde San Miguel in Caracas/Venezuela, die eingebunden ist in die IELV, eine Partnerkirche des GAW. Er schreibt über seine Erfahrungen bezogen auf die innere Situation der Kirche, über die wir immer […]
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost was kommen mag!“ Diese Worte schrieb Dietrich Bonhoeffer im Dezember 1944 an seine Familie. Er ist einer der wichtigsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts gewesen und hat viele Menschen geprägt und beeinflusst. […]
Das GAW wird ehrenamtlich durch einen Vorstand geleitet. Die Mitglieder des Vorstandes wählt die Vertreterversammlung des GAW, die sich jährlich trifft. In jedem Jahr wird ein Beisitzer gewählt. In der Sitzung Anfang Februar wurde Pfarrer Giesecke von Bergh als neues Mitglied des Gesamtvorstandes […]
In den vergangenen drei Jahren hat das GAW die IERP beim Gemeindeaufbau der Gemeinde in Independencia unterstützt. 200 km entfernt von Asunción, der Hauptstadt Paraguays, trifft man auf die Kolonie Independencia. Ihre Bewohner leben verstreut auf kleinen Landstellen, bauen Zuckerrohr und Matetee an […]
In der Iglesia Luterana de Chile (ILCH) arbeitet bisher noch keine ordinierte Theologin als Pfarrerin. Auf der einen Seite hat sich das nicht ergeben, auf der anderen Seite gab es von einem Teil der Pfarrerschaft Widerstand gegen die Frauenordination. Bis […]
„Vor 10 Jahren besuchten noch 600 Kinder die Schule in Langhagen,“ erzählt die stellvertretende Schulleiterin Frau Müller von der Evangelischen Johannisschule in Langhagen/Mecklenburg. „Da gab es auch noch einen Konsum, Ärzte und eine Post im Ort,“ ergänzt Herr Zimmermann vom […]