Hanna Schramm hat uns einen Tipp für das Tagesprogramm gegeben: das „Museo de la Memoria y los Derechos Humanos“, das Museum des Gedenkens und der Menschenrechte, direkt im Metro-Gelände an der Station Quinta Normal. Es erstreckt sich über mehrere Etagen […]
„Bis 1944 wurden in der Kirche in Zemun lutherische Gottesdienste in deutscher Sprache gehalten,“ erzählt Pfarrer Rabus, von der EKD beauftragter pensionierter Pfarrer für die Belgrader evangelischen Christen deutscher Sprache. „Mein Auftrag ist es, zu sehen, ob eine stabile Gemeinde hier […]
Pfarrer Jan Vida ist mit 27 Jahren der jüngste Pfarrer der Slowakischen Lutherischen Kirche in Serbien. Nach seinem abgeschlossenen Theologiestudium in Bratislava hat er 2011 die Gemeinde in Erdevik übernommen. Drei weitere Predigtorte gehören zur Gemeinde. Jan hofft, dass seine […]
Das Ökumenische Hilfswerk EHO entstand noch während des Balkankrieges. 1993 wurde es von fünf Minderheitskirchen in Serbien gegründet. Mit 38 Mitarbeitenden kümmert sich diese diakonische Einrichtung um zahlreiche Projekte, für die immer wieder Gelder gesucht werden müssen. Der Staat finanziert […]
Nach dem Zerfall des kommunistischen Jugoslawiens erlebten die Religionsgemeinschaften in den Nachfolgestaaten einen Aufschwung. Allerdings mussten sich die sog. historischen Kirchen auch neu ausrichten. Waren sie im ehemaligen Jugoslawien jeweils gemeinsam Kirche, so gründeten sich in Kroatien und Serbien je […]
Kurz nach dem spektakulälen Sonnenaufgang über der Andenkette landet unser Flieger heute morgen, am 12.3., in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile. Zeitlich herrscht Verwirrung. Unsere geplante Ankunftszeit ist 6.55 Uhr, aber die Uhr zeigt bereits 7.55 Uhr, obwohl alles […]
„Wir möchten von Ihnen hören, was Euch an Freuden und Sorgen bewegt,“ sagte der Präsident des GAW Dr. Hüffmeier in seinem Grußwort auf der Pfarrkonferenz der Slowakischen Lutherischen Kirche in Novi Sad/Serbien. Und er fuhr fort: „So ist das, wenn wir […]