Die heftigen Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo finden kein Ende. Pfarrer Haroutune Selimian von der armenisch-presbyterianischen Kirche berichtet regelmäßig aus der Stadt. Er schreibt: „Seit dem 22. April wird Aleppo systematisch zerbombt. […] Mehr als 250 Zivilisten sind in den letzten Tagen […]
„Nach dem griechisch-türkischen Krieg 1922 wurden unsere Leute vom Schwarzmeer gewaltsam vertrieben“, erzählt Paris Papageorgiou aus Neotrapesonda – Neutrapzon. Der Name des griechischen Ortsteils von Katerini im Norden Griechenlands erinnert an die verlorengegangene Heimat. „Viele kamen bei der Flucht ums […]
Sohey kommt aus Damaskus. Seit zwei Monaten lebt sie mit ihrem Mann in einer kleinen Wohnung direkt neben der Kirche in Katerini im Norden Griechenlands. Sie fungiert als Übersetzerin für die 35 syrischen Flüchtlinge, die von Gemeindemitgliedern der griechisch evangelischen […]
Reformatorische Prozesse haben etwas Widerständiges. Sie entstehen nur im Dialog. Dabei geht es nicht darum, sich durchzusetzen, mit Worten und Argumenten zu brillieren und die eigene Meinung durchzubringen, sondern es geht um einen Gewinn für alle Beteiligten durch neue Einsichten […]
Pfarrer Haroutune Selimian (Aleppo) berichtet regelmäßig über die Lage der Menschen in seiner Stadt. Gestern erhielten wir einen verzweifelten Brief, in dem er an die Regierungen im Westen und an die syrischen Behörden appelliert, schnellstmöglich Maßnahmen zum Schutz der unbewaffneten […]
Bei einem Treffen mit Frauen in der evangelischen Gemeinde in Bishkek, der Hauptstadt Kirgistans, berichten die GAW-Frauen von ihrem Engagement für die Frauenarbeit. Mit unterschiedlichen Aktionen werben sie Spenden für das Jahresprojekt ein. Einige erzählen von Adventsbasaren, für die Frauen […]
Die Mitarbeiterinnen des Projekts gehen in die Kinderheime und fragen die jungen Menschen, welchen Beruf sie einmal ausüben wollen. Dann vermitteln sie die Jugendlichen in Ausbildungsinternate. Der Staat müsste ihnen nach dem Gesetz die Ausbildung, Unterbringung und Verpflegung in den […]
Kinder, die in einem staatlichen Behindertenheim wohnen, bekommen keine Schuldbildung. In der Ersatzfamilie lernen die Jugendliche lesen und schreiben, kümmern sich um das Vieh und melken es. Außerdem lernen alle Jugendlichen zu nähen. Sie fertigen traditionelle kirgisische Filzpantoffeln und -kissen […]