„Wenn ihr ein Auto mit einer brasilianischen Flagge geschmückt seht, dann wisst ihr, dass darin Bolsaonaro-Anhänger sitzen“, sagt Pastor Harald Malschitzky, Generalsekretär der Obra Gustavo Adolfo (OGA). „Ich liebe unsere Flagge, aber ich traue mich nicht mehr sie zu nutzen, […]
Katharinenstift in Wittenberg nach São Leopoldo und leisteten wichtige Pionierdienste. 1939 wurde die Diakonissen-Gemeinschaft in Brasilien gegründet und 1956 das jetzige Mutterhaus eingeweiht. Nach und nach wurde es erweitert. So gibt es ein Pflegeheim und einen Gästebereich, der für kircheneigene […]
Insgesamt hat Brasilien rund 600.000 ukrainischstämmige Einwohner:innen, die vor allem im Süden leben. Einer dieser Orte ist Prudentopolis westlich von Curitiba im Bundesstaat Paraná. Von 53.000 Einwohnern sind drei Viertel ukrainischer Abstammung. Einige von ihnen kamen schon Ende des 19. […]
Am Instituto Ivoti, einer Schule der lutherischen Kirche in Südbrasilien im Bundesstaat Rio Grande do Sul, gibt es ein „Grêmio Estudantil Gustavo Adolfo“ (GEGA). Schüler:innen der Schule organisieren sich hier selbst, um Sozialkampagnen zu starten und Aktivitäten zu planen. So […]
„Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung der Stipendien für unsere Schüler:innen in der Associação Diacônica Luterana (ADL) in Brasilien“, schreibt Emerson Lauvrs, einer der Verantwortlichen von ADL. „2021 haben wir Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis […]
Ceilândia ist eine Satellitenstadt westlich der Hauptstadt Brasilia. In Ceilândia befindet sich mit Sol Nascente die zweitgrößte Favela Brasiliens. Sehr viele Familien in der Stadt sind auf soziale Hilfsprogramme angewiesen, denn sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Analphabetenquote sind sehr […]
Die Zerstörungen durch die Flutkatastrophe in Deutschland, Belgien, Österreich und Holland sind verheerend. Aus dem Rheinland berichtete die Vorsitzende des GAW-Rheinland Pfarrerin Ulrike Veermann von der Not der Menschen, die alles verloren haben: „Häuser von Mitarbeitenden unserer Lutherkirchengemeinde sind einfach […]
An den theologischen Fakultäten unserer Partnerkirchen in Europa und in Lateinamerika hat die Coronapandemie viel durcheinandergewirbelt. Zugleich haben die neuen digitalen Unterrichtsformen die Frage aufgeworfen: Können sie das bisher überwiegende Präsenzstudium ersetzen – und sollen sie es überhaupt? Zahlreiche evangelisch-theologischen […]