Die lutherische Gemeinde in Maracaju hatte keine eigene Kirche. Die Hoffnung war aber immer da, irgendwann ein eigenes Kirchgebäude zu haben. Das ist jetzt gelungen! „Wir sind dem GAW sehr dankbar für die Unterstützung aus dem Projektkatalog 2017 in Höhe von […]
Im Gespräch erläutert Pastor Israel Flores, Generalsekretär der IEE, weitere Themen, die die Comisión Permanente der Kirche bewegt: „Ziel der IEE muss es sein, eine Jugendpastoral aufzubauen. Wir müssen hier investieren und nicht auf die fehlenden Geldmittel schauen. Es geht […]
„Wir wollen Hoffnung verkündigen,“ sagt Pastor David Manzanas aus Alicante. Mit seiner Frau betreut er die vier Gemeinden im Presbiterium Levante der Iglesia Evangélica Espanola (IEE). Es ist das kleinste der sieben Presbiterien der IEE mit max 250 dazugehörenden Mitgliedern. […]
Heute war der erste Schultag im Colegio Belén Villa O’Higgins in Santiago de Chile. Höchsten 1/2 der Schüler war zum Unterricht erschienen. Noch hat sich nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen in Chile die Situation nicht normalisiert. Mercedes, Erzieherin aus einer Kindergartengruppe […]
Die hohen Ausgaben für Bildung oder Kredittilgung, kürzlich 10% gestiegene Stromkosten: selbst in der Mittelschicht reicht bei vielen das Gehalt nicht bis zum Ende des Monats und der mit der Wahl des amtierenden Präsidenten erhoffte wirtschaftliche Aufschwung ist ausgeblieben. Stattdessen […]
Die Auseinandersetzung, was mit dem christlichen Glauben vereinbar ist und was nicht, ist nach wie vor eine Herausforderung zum Dialog in der Kirche. „Der steht immer wieder an!“ sagt Germán, „denn unsere Pastoren sollen ja für das Volk da sein […]
fliehen. In fast allen lateinamerikanischen Ländern haben sie Zuflucht gesucht. Kolumbien, Chile, Peru und Ecuador sind dabei die Hauptaufnahmeländer – mit all den Folgen und Konsequenzen in den Aufnahmeländern. Aber auch nach Bolivien kommen sie. Waren es im Januar 10-15 […]
wie man sich vor den Gefährdungen der Straße schützt. Dafür gibt es neben dem Terminal einen Container, der klimatisiert ist. Hier können sie sich ausruhen, spielen und fortbilden. Hier erhalten sie Hausaufgabenhilfe – derzeit u.a. von dem GAW-Freiwilligen Jannes aus […]
Andrés. Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre gab es noch genügend Regenwald. Der Landhunger und der Druck auf die Landwirte, mehr zu produzieren und zu wachsen, führte dazu, dass indigene Gruppen immer weiter verdrängt wurden. Inzwischen gibt es teilweise […]