Motiviert durch das Gustav-Adolf-Werk wurde auch in der lutherischen Kirche in der Slowakei, der Evangelischen Kirche A.B., ein Verein zur „Generalunterstützung der Ev. Kirche A.B. in der Slowakei“ gegründet. Vorsitzender ist mag. Lubomir Turcan, der diese Aufgabe von Liptovský Mikuláš […]
Sasinkovo ist eine kleine Landgemeinde mit ca. 250 Gemeindemitgliedern. Es gehört zu Hlohovec und wird von Pfarrerin Dana Chavanová und ihrem Mann betreut. Seit 24 Jahren begleiten sie diese kleine Gemeinde. Nach der Wende haben sie viel Energie darauf verwendet, […]
„Als der katholische Bischof anfangs mitbekam, dass wir eine Kirche bauen wollen, da hat er versucht es zu verhindern. Aber 2007 konnten wir die Grundsteinlegung unseres Kirchenneubaus feiern,“ erzählt Bretislau Voldan, Vorsitzender des Bauauschusses der lutherischen Gemeinde in Žiar nad […]
In dieser Woche treffen sich in der Nähe Bratislavas (Slowakei) verschiedene Vertreter der sog. AGDE (Arbeitsgemeinschaft der Diasporawerke in Europa). Nachdem diese lose Interessengruppierung durch das GAW initiiert wurde, ist es seit wenigen Jahren in die Strukturen der GEKE (Gemeinschaft […]
„Die eigentliche Herausforderung der Kirchen ist eine spirituell-geistliche“, sagt Landesbischof Jochen Bohl von der sächsichen Landeskirche im Gespräch „Zur Situation der Kirchen in Europa“ mit evangelischen, anglikanischen, katholischen und orthodoxen Kirchenvertretern. Alle Kirchenvertreter, die im Rahmen der 200-Jahrfeier des Erinnerns […]
Über 120.000 Opfer hat vor genau 200 Jahren die Völkerschlacht zu Leipzig gefordert. Russen, Schweden, Polen, Österreicher, Preußen, Sachsen, Franzosen und viele andere lieferten sich eine erbitterte Schlacht, die noch nicht das Ende des Krieges gegen Napoleon bedeutet. 100 Jahre […]
Am 17. und 18. Oktober finden in Leipzig zahlreiche Veranstaltungen rund um das Erinnern an die vor 200 Jahren in und um Leipzig stattgefundene „Völkerschlacht“ statt. Begonnen wird das Erinnern in der Krypta der orthodoxen Gedächtniskirche. Erster Höhepunkt wird ein […]
„Was macht ihr, wenn ihr nicht genügend Spendeneinnahmen habt?“ fragte ich einmal einen Pfingstler in Santiago de Chile, um zu verstehen, wie sie Projekte ihrer Gemeindearbeit finanzieren. „Wenn wir Probleme haben, dann feiern wir eben mehr Gottesdienste!“ antwortete er mir. […]