Die lutherische Katharinenkirche ist eng mit der Geschichte der Stadt Omsk verbunden. Schon kurz nach der Gründung der Stadt im Jahr 1716 entstand sie als hölzerner Bau an der Stelle, wo der Fluss Om in den Irtysch fließt. Schwedische Kriegsgefangene und […]
„Ich war überzeugter Atheist,“ bekennt Victor freimütig. „Am Ende der Sowjetzeit war ich bei den Pionieren. Auch wenn in dieser Zeit nicht mehr offen gegen Kirche und den Gottesglauben polemisiert wurde, so wurde über Gott nicht geredet. Kirche kam in […]
„Hier ruhen die Überreste von 18.000 unschuldig umgekommener und erschossener Landsleute. Die Wahrheit über die Orte der Massengräber und der Gründe ihres Todes wurde viele Jahre verschwiegen. Heute kennen wir ihre Namen. Lauf langsamer. Entblöße dein Haupt vor den Gräbern.“ […]
In den Gemeinderäumen der Gemeinde Jekaterinburg werden einmal in der Woche Lebensmittelpakete mit Grundnahrungsmitteln an bis zu 10 Bedürftige ausgegeben. Die Hilfe überschreitet dabei die Gemeindegrenzen und steht auch Nichtmitgliedern offen. Sie beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Übergabe […]
In der Nähe von Jekaterinburg liegt die geografische Grenze zwischen Europa und Asien: Ein Schritt von einem Kontinent auf den nächsten. Von hier reicht dann auch die Ausdehnung der größten lutherischen Kirche der Welt: die ELKUSFO (Ev.-Lutherische Kirche im Ural, […]
Es ist gut, wenn hier in Jekatarinenburg wieder eine lutherische Kirche sichtbar für alle präsent ist. Die lutherische Kirche war mal die zweitstärkste Konfession in der Stadt, die von einem Deutschen gegründet wurde im Jahre 1723. Jekaterinburg ist inzwischen mit […]
Seit Astana die Hauptstadt Kasachstans ist, hat sich die Stadt in Windeseile verändert. Ein wahrer Bauboom hat die ehemalige Steppenprovinzstadt überzogen. Viele moderne Hochhäuser in den verschiedensten Stilen sind in die Höhe geschossen. Manches ging wohl zu schnell, denn inzwischen […]