Das Ökumenische Fürbittgebet richtet in dieser Woche den Blick nach Zentralasien. Dort hat das GAW enge Beziehungen zu den lutherischen Kirchen in Kirgistan und Kasachstan. Bischof Eichholz in Kirgistan betreut dazu die Lutheraner in Tadschikistan und Turkmenistan. In Usbekistan begleitet […]
Das Ökumenische Fürbittgebet blickt nach Georgien, Aserbeidschan und Armenien. Bischof Kiderlen arbeitet für die lutherische Kirche in Georgien und Aserbeidschan. Sie ist Partnerkirche des GAW. Wir danken für: – die Christen und die Muslime, die während der sowjetischen Herrschaft ihren […]
Der 2. Oktober ist der „Internationale Tag der Gewaltlosigkeit“. Im Glauben geht es immer wieder darum, Gewalt zu überwinden und versöhnend zu wirken. Das GAW will ihre Partnerkirchen dabei unterstützen, Projekte zu fördern, die helfen, Gewalt zu überwinden. Jede Kirche […]
Das GAW hat auch in diesem Jahr wieder Predigtgedanken zum Reformationsfest herausgegeben. Sie stammen von Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich und Generalsekretär der GEKE. Sie können die Predigtgedanken von der GAW-Internetseite herunterladen.
„Wir hoffen und beten, dass unser Kirchturm nicht beim nächsten Sturm herunterfällt“, erzählt besorgt Pfarrer Zsombor Kovacs von der lutherischen Gemeinde in Temeschwar. Die Gemeinde verfügt über eine geräumige schöne Kirche und ein großes Pfarr- und Gemeindehaus. Alles Gebäude müssen schrittweise saniert […]
Der lutherische Pfarrer Bálint-Sándor Deak in Satu Nou war im Studienjahr 2005/6 GAW- Stipendiat in Leipzig. Die deutsche Sprache geht ihm nach wie vor flüssig über die Lippen. „Leider habe ich wenig Möglichkeiten zum Sprechen“, sagt er. Gerne erinnert er sich […]
„Zwei meiner Schweine habe ich geschlachtet, damit wir nach dem Dankgottesdienst ein großes Fest mit der Gemeinde feiern konnten“, berichtet dankbar der reformierte Pfarrer Filep Ferenc. Er ist Pfarrer in Àrpád nahe der ungarischen Grenze. 90% der Dorfbewohner gehören zu […]
Wie schwierig sich das Leben alter Menschen in Rumänien gestalten kann, das erzählt Pfarrer Antal Farkas aus Oradea, der in seiner reformierten Gemeinde ein Altersheim unterhält. „Wir können leider nur 15 alte Menschen bei uns betreuen“, berichtet er. „Eigentlich bräuchten […]
„Drei große Herausforderungen sehe ich für unsere reformierte Kirche“, sagt Bischof Czüry, reformierter Bischof im Westlichen Kirchendistrikt, beim Besuch in seiner Kanzlei in Oradea/Rumänien. „Wir müssen unsere Theologieausbildung stärken und das Niveau heben. Die Diakonie der Kirche muss eine starke […]
„Nachdem der Fluß bei Oradea aufgestaut wurde, ist der Grundwasserspiegel so gestiegen, dass der Kirchturm unserer kleinen Kirche sich neigte,“ berichtet Pfarrer István Visky. „Dabei steht die Kirche seit 600 Jahren hier!“ Darauf weisen zwei wiederentdeckte Wandfresken aus vorreformtorischer Zeit […]