Derzeit studieren 15 niederländisch- und 30 französischsprachige Studierende an der Fakultät. Für beide Sprachen müssen Professoren da sein. Häufig arbeiten sie nebenamtlich und sind wie Prof. Doris Lambers-Petri für eine andere 50 %-Stelle an einer Schule oder in einer Kirchengemeinde […]
„Mit dieser Form in einer Kirche zu diskutieren und im Dialog zu sein, stehen wir in Belgien fast alleine da. Gerade in ethischen Fragen neigen alle anderen Kirchen zu sehr konservativen Positionen“, so Fuite. Dialogfähigkeit ist insbesondere nötig in der […]
Ein Motiv zur Gründung des GAW am Beginn des 19. Jahrhunderts war der Wunsch leitender Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens, der „zusammenhanglos gewordenen Zersplitterung und Enge Einhalt zu gebieten“ (GA-Blatt 14. Jg. 1968, Heft 3). In der Gründerzeit waren es Männer […]
Am 11. November ist Martinstag. Mit den Bildern der Flüchtlinge im Kopf, die sich zurzeit zu Tausenden verzweifelt durch Europa quälen, bekommt dieser Tag für mich eine besondere Bedeutung. Mehr als jemals zuvor sind wir derzeit herausgefordert zu teilen, wie […]
Ein Beitrag von LWB-Korrespondentin Lisa Erzsa Weil: „„Unterstützung und Problemlösung sind nicht nur eine Sache der Politik und der Wirtschaft, wir haben auch etwas zu leisten.“ Mit diesen Worten mahnte Tamas Fabiny, Bischof und Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn […]
Auf der Vertreterversammlung des GAW im September in Berlin-Spandau predigte Bischöfin Bosse-Huber im Abschlußgottesdienst über das biblische Leitwort des GAW aus dem Galaterbrief Kapitel 6, Vers 10. Sie sagt: „Ich weiß, wie anspruchsvoll das sein kann, beides im Blick zu […]
Die refomierten Gemeinden in Transkarpatien (Ukraine) übernehmen in erheblichem Maße Verantwortung – und das über die Gemeindegrenzen hinweg. Das ist nötig, denn das Land hat sich sehr geändert. Nach Aussage des reformierten Bischofs Zan Fabian sah die Region vor 20 Jahren […]
… war das Motto des diesjährigen Familientreffens der Reformierten Kirche in der Karpato-Ukraine. Es trifft das, was die gesamte ungarischsprachige Minderheit in der Grenzregion in der Ukraine bewegt. Die Menschen stehen vor der Frage, wie sie in ihrer Heimat überleben […]