Seit 30 Jahren arbeitet Pfarrer Adam Malina in Szopienice (Schoppinitz), einem Stadtteil von Katowice (Kattowitz) in Polen. Der Stadtteil ist ursprünlich von Schwerindustrie, Eisen- und Schwermetallhütten geprägt gewesen mit den ganzen Folgen für die Umwelt. Mit der Wende brach diese Industrie zusammen. […]
Die Stadt Ostróda (deutsch: Osterode) liegt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Die lutherische Gemeinde zählt 250 Glieder, die weit verstreut und auf fünf Filialkirchen bzw. -kapellen verteilt wohnen. Zugleich fehlten der Gemeinde lange eigene Räume in Ostróda, weshalb sie ein methodistisches […]
„Es ist geschafft! Das zentrale Archiv für die Geschichte unserer Evangelischen Kirche A.B. in Polen konnte eingerichtet werden. Damit können jetzt endlich all die Akten, Dokumente, Korrespondenzen etc fachmännisch archiviert werden. So können sie erhalten bleiben und die Geschichte der […]
„Helft dem evangelischen Pflegeheim Emmaus in Dzięgielów!“ – So heißt es heute in einem verzweifelten Aufruf der Diözese Teschen der Ev. Kirche in Polen. Weil es mehrere Covid-19-Fälle unter den Bewohnern und Pflegenden gibt, können die Bewohner derzeit nicht mehr […]
Der ehemalige GAW-Stipendiat Philipp Lipinski schreibt uns aus Posen/Poznan: „Die Coronakrise hat sich in Polen im Vergleich zum Frühjahr wieder verschärft. Die Zahl der Infizierten hat während der Urlaubszeit inzwischen die Zahl 700 pro Tag erreicht. Das ist sehr viel. […]
Wanda Falk, die Generaldirektorin der Diakonie Polen, schreibt: „Sofort nach dem wir von den ersten Infektionen erfahren haben, wurde das Heim umorganisiert, um die Infizierten von den Gesunden zu trennen und ein Maximum an Komfort und Sicherheit für alle zu […]
Philipp Lipinski, ehemaliger GAW-Stipendiat, schreibt uns aus Polen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das kirchliche Leben: „Am 11.03 wurden in Polen alle Schulen, kulturelle Institutionen, Kinos und Sportanlagen geschlossen. Alle Versammlungen mit über 50 Menschen (auch Gottesdienste) sind verboten […]