Kirchentextilien von Pfarrerin Laine Villenthal Nach dem Feierabend stieg die Pfarrerin ins Obergeschoss des Pfarrhauses und setzte sich … an den Webstuhl. Pfarrerin Laine Villentahl (1922-2009), die 1967 als erste Frau in der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche zur Pfarrerin ordiniert wurde, […]
Neue Klappkartenserie erschienen: Die Motive zeigen Antependien der estnischen Künstlerin Tiina Pukhan. Sie hat von 2009 bis 2017 insgesamt zwölf Antependien für die evangelische Johanniskirche in Tallinn entworfen und gewebt. Auf der Rückseite jeder Karte befinden sich ein Bibelspruch und […]
Im Pfarr- und Gemeindehaus befinden sich die Pfarrwohnung, der Gemeindesaal, die Küche und das Pfarrbüro. Das Gebäude war in einem schlechten Zustand, da es einige Jahre leer stand und geplündert wurde. Nun ist die Sanierung gelungen und die verschiedenen Gruppen […]
„Wir danken dem GAW von Herzen, dass ihr uns bei der schwierigen Arbeit der Sanierung des Gemeindehauses in Kadrina (Estland) geholfen habt,“ schreibt Pfarrer Erikson von der lutherischen Gemeinde. „Besonders danken wir für eure Geduld! Es war nicht leicht und […]
„Estland gilt als eines der atheistischsten Länder in Europa – gemeinsam mit Tschechien und Ostdeutschland. Aber stimmt das…?“ fragt Pfarrer Matthias Burghardt nachdenklich. 13% der Bevölkerung gehören zu lutherischen Kirche, 14% zur orthodoxen Kirche. Burghardt ist Pfarrer einer deutschsprachigen und […]
beinahe in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten. Leider wurde das Gemeindehaus im Zweiten Weltkrieg zerstört. „Deshalb ist unsere Sakristei sowohl Büro, Hilfs- und Sitzungsraum sowie Vorbereitungsraum für den Pfarrer und Musiker“, unterstreicht Pfarrer Mart Jaanson die Bedeutung des unscheinbaren Anbaus, der […]
„Wir werden gemeinsam alle Lieder aus dem Gesangbuch der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche als einen ununterbrochenen Strom der Musik durchsingen“, wirbt Bischof Tiit Salumäe für das musikalische Großereignis, das am 20./21. August 2017 in Haapsalu stattfinden soll. 484 Lieder in 36 […]
Der 14. Juni ist in den baltischen Staaten ein Trauertag. In Estland, Lettland und Litauen erinnern die Menschen sich an diesem Tag an die Opfer der Massendeportation vom 1941 als nach der Annexion durch die Sowjetunion schätzungsweise 50 000 Menschen […]
einer Kirche. Die kommunistische Zeit hat viel zerstört. Wir wollen weiterhin „Apfelbäume“ pflanzen in Estland und das Evangelium froh verkünden.“ Die lutherische Kirche in Estland hat für das Reformationsjubiläum sich das Symbol des Apfelbaumes erwählt. In seiner Predigt ging Pastor […]