Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Diaspora

Reaktionen zu den ersten WM-Spielen aus den GAW-Partnerkirchen

„Ob es ein berechtigter Elfmeter war oder nicht – Brasilien hat das erste Spiel gewonnen!“ bekennt freimütig ein Pastor aus der lutherischen Partnerkirche (IECLB). „So ist Fußball. Es ist nicht immer gerecht. Leider ist es in unserem Land genauso. Trotzdem […]

Das GAW im Juni 1944 zu Pfingsten

Am 4. Juni 1944 traf sich die Jahresversammlung des GAW in Leipzig – zwei Tage vor der Landung der Alliierten in der Normandie. Das GAW war kriegsbedingt erheblich in seiner Arbeit eingeschränkt. Im Bericht des Schriftführers heißt es: „Die Zeit […]

Der theologische Auftrag des GAW in der heutigen Gemeindepraxis

„Der theologische Auftrag des GAW ist in einer veränderten Situation immer neu zu bedenken,“ schreib 1999 Prof. Eberhard Winkler in einem theologischen Referat auf der Abgeordnetenversammlung des GAW 1999. In fünf „Konsequenzen“ fasste er zusammen, was er in seinem Vortrag […]

Kirche als Diaspora

Bischof Dr. Michael Bünker von der Evangeleischen Kirche A.B. in Österreich schreibt in seinem gerade erschienen Buch „Unruhe des Glaubens“ (Wien 2014) folgende Worte: „Kirche als Diaspora zielt auf eine offene und öffentliche Kirche. Das Konzept der offenen und öffentlichen […]

Das GAW vor 100 Jahren

Im Juli vor 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus – eine der größten menschengemachten Katastrophen. Er wütete nicht nur in Europa, sondern auch im Nahen Osten, in Afrika, Asien und auf dem Meer. Ca. 70 Millionen Menschen standen unter […]

Diaspora und missionarische Herausforderungen

Wie können Diasporakirchen missionarische Kirchen sein? Wie können sie dem Missionsauftrag Jesu „gehet hin in alle Welt“ Raum geben trotz der Kleinheit? Damit beschäftigte sich eine Konferenz des Lutherischen Weltbundes in Finnland, auf der auch zahlreiche lutherische Partner des GAW […]

Was wollen wir mit dem GAW? – 7. April 1844

„Die Gründung des GAW 1832 in Leipzig und dann 1842 und 1843 in Leipzig und Frankfurt sind in der christlichen Kirche bedeutungsvoll,“ schreibt am 7. April 1844 Dekan Keim aus Hachenburg im „Boten des evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung. „Dieser Verein […]

Vor 50 Jahren: Zur Aufgabe des GAW!

Oberlandeskirchenrat Dr. Jungbluth trat 1964 sein Amt als Präsident des GAW-West an. Er war in Kassel tätig, wo auch die Zentrale West sich befand. Vor 50 Jahren in der Januarausgabe des GA-Blattes schrieb er, was heute noch Gültigkeit hat: „Zum […]

Kirchliches Gleichgewicht halten! – Aus der Geschichte des GAW

Kurz nach dem 2. Weltkrieg schrieb Adolf Jesch aus Marburg in einem Aufsatz, in dem er über die Zukunft der GAW-Arbeit und den neuen Herausforderungen nach dem Krieg reflektiert folgende Zeilen: „Es ist meine Erkenntnis, dass die Lebensnot unseres Werkes […]

Wir sind als Kirche Diaspora

„Die Kirche Jesu Christi ist grundsätzlich wieder zur Diaspora in der Welt geworden, zu einer Minderheit, zu einem scheinbar „verlorenen Häuflein“. Wer Christ sein will, muss wissen, warum… Im Zeitalter der ökumenischen Bewegung und der Weltkirchenkonferenz ist es uns zugleich […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.