Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Diaspora

Jesus Christus ist in der Diaspora am Leben

Walter Eisinger – ehemaliger Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät Heidelberg – schrieb in „Der Evangelischen Diaspora“ 1974: „Die Kirchengeschichte ist das sprechende Zeugnis dafür, dass Jesus Christus in der Diaspora am Leben ist. Sie ist auch das […]

Weltweite Umfrage zur Religiosität – Menschen werden religiöser, Ausnahme Europa

In der letzten Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird von der jüngsten weltweiten Religiositäts-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts WIN Gallup berichtet. Insgesamt wurden 63.000 Menschen in 65 Ländern befragt. Das wichtigste Ergebnis: 63% der Befragten bezeichnen sich als religiös – mehr als […]

Diasporakirchen sind Zeugen menschlichen Ringens um die Wahrheit

Evangelische Diaspora haben eine Mission und nehmen Anteil am Ringen um Wahrheit, die letztlich keine Kirche hat. Jede Kirche ist eine suchende Kirche, damit Christus, der die Wahrheit ist, Raum bekommt. So schreibt Wilhelm Dantine: „Minderheitskirchen sind Zeugen für den schmerzlichen […]

Theologiestudierende unterwegs in die Diaspora

Künftige Generationen von Theologinnen und Theologen für das GAW und damit für die Diasporaverantwortung von Kirche zu gewinnen ist die große Herausforderung für das GAW. So hat es eine Studie festgehalten. Wie vermitteln wir ein Wissen und Gespür für die […]

Kirchen brauchen den Perspektivwechsel

„Diaspora- und Missionswerke sind Botschafter und Organisatoren des „Perspektivenwechsels“. Wir bringen die Erfahrungen anderer Lebens. und Kirchenumstände als ökumenische Horizonterweiterung hinein in unsere Kirchen, die manchmal in der Gefahr stehen, fast provinziell den Horizont bereits am Ende des Kirchturms, Kirchendistriktes […]

GAW – einer der Wegbereiter der GEKE

„Wir treiben GAW-Arbeit, weil wir in den Einzelgemeinden den Sinn für die gesamtkirchliche Aufgabe wecken und stärken müssen.  Das GAW hat von Anfang an… in all den Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses die eine evangelische Kirche verborgen gesehen, der […]

Diaspora und Mission

„Die Entwicklung auf dem Gebiet der Mission und der Diasporapflege weist eine merkwürdige Parallelität auf. Diese Parallelität ist sicher kein Zufall. Die Entdeckung, daß die Gemeinde Jesu Christi in ihrem Wesen Diaspora ist und daß sie darum missionarische Strukturen hat und haben muß, […]

Aus den Anfängen des GAW Anfang des 19. Jahrhunderts

„Wie die Gustav-Adolf-Vereine (GAV) entstanden sind, ist weitgehend bekannt. … Die territoriale Neuordnung Deutschlands durch den Reichsdeputationshauptschluß 1803 und den Wiener Kongreß 1815 hatte konfessionell einigermaßen einheitliche Gebiete durchbrochen. Die Rückkehr des Papstes nach Rom 1814, die Wiederherstellung des Jesuitenordens im gleichen Jahr […]

Diaspora-Sein ist Wesensmerkmal christlicher Gemeinde

„Das Diaspora-Sein ist ein Wesensmerkmal der christlichen Gemeinde. Diaspora-Sein ist nicht Ausnahme, sondern Normalfall. Dies mag zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten nicht immer in der gleichen Weise deutlich sein, aber irgendwie gehört es zum Wesen christlicher Existenz. Dafür öffnet uns die Bibel […]

Weltweit Gemeinden helfen – von Ulrike Veermann

Pfarrerin Ulrike Veermann, Vorsitzende des GAW Rheinland, beschreibt in Ihrem Weihnachtsgruß die Motivation der Arbeit für das GAW:   „Weltweit Gemeinden helfen, so heißt das Logo des GAW, so wird unsere Aufgabe umschrieben. Aber was heißt das, was bedeutet helfen, […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.