Die Ausbildung des Theologennachwuchses ist in unseren Diasporapartnerkirchen eine ständige Herausforderung. Dem stellt sich auch das Theologische Seminar der ELKRAS (Ev.-Luth. Kirche in Russland und anderen Staaten) mit dem gemeinsamen Seminar in Nowosaratowka in St. Petersburg. Nach der politischen Wende […]
„Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien möchte wissen, wie es ihren ehemaligen Mitgliedern überall in der Welt, vor allem in Deutschland, geht. Besonders wichtig ist es ihr, die Einstellung gegenüber der Kirche – in Siebenbürgen und in der neuen Heimat […]
„Der Konfirmandenunterricht ist in Deutschland dynamischer und nicht so langweilig wie in meiner Heimatgemeinde in Brasilien“, sagt Anneleiese Knuppe, Sipendiatin des GAW. Anneliese hat wie unsere anderen Stipendiaten aus Rumänien, Kroatien, Tschechien, aus der Slowakei und Italien ein vierwöchiges intensives […]
Unermüdlich setzen sich schon seit Jahren Ehrenamtliche der Kirchengemeinde Brünlos (Vogtland) für das Kinderheim in Šakiai/Litauen ein. Ohne diese Hilfe wäre es nur schwer vorstellbar gewesen, das Kinderheim in den Zustand zu versetzen, in dem es jetzt ist. Zurzeit ist […]
Die Situation der Lutheraner in Weißrußland ist schwierig. Sie sind zersplittert. Neben einer Selbständigen Lutherischen Kirche, die durch Bischof Sabutis aus Litauen begleitet und betreut wird und der einige Gemeinden angehören, gibt es einige unabhängige Gemeinden. Daneben existiert eine lutherische […]
Die Kirchenzeitung „Der Sonntag“ aus Sachsen berichtet in der Osterausgabe von der Verstrickung der Kirchen – und zwar aller Denominationen – mit der ehemaligen Staatssicherheit und der angeheuerten Spitzel. Wie nun öffentlich wurde, seien dabei neben 15 orthodoxen Erzbischöfen, die […]
Ende März ist Einsendeschluß für die ca. 140-150 Projekte, die sich das GAW für das Jahr 2013 vornehmen will zu unterstützen. Kurz vor Ostern stapeln sich die neuen Anträge in der Zentrale. Sie müssen aufgenommen werden, durchgeschaut werden und fehlende Unterlagen, […]
Am 1. April läuft unsere 26 minütige Doku IM TALAR FÜR MENSCHENRECHTE im Fernsehen der Deutschen Welle. Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Menschenrechtsarbeit der Kirchen nach dem Militärputsch am 11. Sept. 1973 in Chile. Zwei alte Freunde, Helmut […]