Auf evangelisch.de findet sich ein interessanter Fragekatalog um den Talar in evenaglischen Gottesdiensten: „1. Hätten Sie gewusst, dass … der schwarze Talar mit weißem Beffchen der evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer, wie er heute in den meisten Landeskirchen Tradition ist, NICHT […]
Aus der Geschichte der Kirchen in Russland im Jahr 1940/41 findet sich in der „Jahresrundschau über die Diapsora“ Folgendes: „Das frühere Rußland zählte über 100 Millionen Gläubige, 46.437 Kirchen und 50.960 Priesterder orthodoxen Kirche. Außerdem gab es zwei Millionen deutsche […]
Seit gut einem Vierteljahr leitet Propst Vieweg als „letzte Aufbauhelfer der EKD“ , so eine Zeitungsnotiz, die Porpstei Kaliningrad, die zur Evangelisch-Lutherischen Kirche im Europäischen Russland gehört (ELKER). Seit 1991 leistet die EKD den Protestanten in der Region Kaliningrad, die […]
Am Buß- und Bettag wurde der Vorstand des GAW der EKM im Rahmen des Eröffnungsgottesdienstes der Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in sein Amt durch Landesbischöfin Junkermann eingeführt. Für die zusammenwachsende Landeskirche aus der ehemaligen thüringische Kirche und der […]
Die Theologische Fakultät an der Karlsuniversität in Prag hat eine lange und gute Tradition. Die Qualität der akademischen Ausbildung wird geschätzt. „Studierende u.a. aus der Slowakei kommen, weil sie es hier besser finden als bei sich,“ sagt Alzbeta. Im Wintersemester […]
„Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) ist nach wie vor die zweitgrößte Kirche in Tschechien,“ berichtet Synodalsenior Joel Ruml beim Runden Tisch der Partner der EKBB in Prag. „Im Jahr 2011 wurden die Zahlen der jüngsten Volkszählung veröffentlicht. Sie […]
„In der tschechischen Gesellschaft gibt es eine schwierige Entwicklung,“ berichtet Pavel Stolař, 1. Stellvertreter der Synodalkuratorin der Ev. Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB). „Auf Grund der harten Sparpolitik der Regierung gibt es viel Widerstand in der Bevölkerung. Das treibt den […]
„Am Liebsten würde ich nach Leipzig zurückkommen,“ erzählt bei einem Kaffee Alžběta Matějovská, Theologiestudentin an der Theologischen Fakultät in Prag. In einem Jahr wird sie ihr Examen ablegen und dann wahrscheinlich ein einjähriges Vikariat in ihrer Kirche, der Evangelischen Kirche […]