„Unsere Christophorigemeinde ist die einzige lutherische Gemeinde, die noch regelmäßig deutsche Gottesdienste anbietet“, sagt Pfarrer Karol Dlugosz, der die Gemeinde seit drei Jahren leitet. „Aber inzwischen ist sie eine internationale Gemeinde geworden. Es kommen auch Polen, Ukrainer und Briten. Manchmal […]
Diesen Satz schrieb vor 50 Jahren der damalige lutherische Bischof in Chile Helmut Frenz, nachdem am 11. September 1973 eine Militärjunta unter General Augusto Pinochet die Macht übernommen hatte. Frenz schrieb im GAW-Magazin 1/1974, dass das Handeln seiner Kirche für […]
Diaspora braucht Dächer – so hieß einmal ein Slogan des GAW. Nach wie vor ist es eines der Schwerpunkte der Arbeit des GAW. Evangelische Kirchengemeinden brauchen Räume, um sich zu treffen, Gemeinschaft zu stärken, im Dialog zu bleiben und nach […]
„Mit den geflüchteten Frauen aus der Ukraine haben wir beim heutigen Treffen das Fürbittgebet aus der Ukraine gebetet, das die GEKE (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) und das GAW aus der Ukraine mitgebracht haben!“ berichtet Pastor Mindaugas Kairys von der […]
Zum zweiten Jahrestag des Ukrainekrieges schickt Pastor Alexander Gross von der lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) eine bewegende Botschaft. Er bittet darum, dass wir nicht nachlassen mit unseren Gebeten und unserer Unterstützung für das Land, seine Kirche und die […]
Die reformierte Gemeinde im Dorf Bâra (Berekeresztúr) hat eine 700 Jahre alte Kirche und ein Pfarrhaus. Erstmals wurde der Ort 1335 urkundlich erwähnt. Hauptsächlich Ungarn wohnen in dem siebenbrügischen Ort, der landwirtschaftlich geprägt ist und noch unbefestigte Straßen hat. Es […]
„Unser Pfarrhaus in Sächsisch Regen (rum. Reghin) erstrahlt in neuem Glanz“, schreibt Pfarrer Johann Zey. „Wir danken dem GAW für die Hilfe aus dem Projektkatalog 2023 in Höhe von 8 000 €!“ Im Pfarrhaus wohnt der Pfarrer. Hier befindet sich […]
Yospivka – auf Deutsch Josefstal – wurde ursprünglich 1804 als römisch-katholische Siedlung von Schwarzmeerdeutschen gegründet. Hier lebt Ana. Von der Sozialküche der lutherischen Gemeinde in Neuburg/Nowohradkiwka bekommt sie zwei Mal in der Woche ein warmes Mittagessen. Sie lebt in einer […]
Olga war lange Jahre Kranskenschwester in Neuburg/Nowohradkiwka. Das Dorf mit seinen 1.500 Einwohner:innen liegt ca. 25 km süd-westlich von Odessa. Die Gemeinde wurde 1805 von Deutschen gegründet. Neuburg war von Anfang an evangelisch-lutherisch geprägt. Die Gemeinde errichtete eines der schönsten Kirchengebäude […]
Das Dorf Nowohradkiwka liegt im zentralen Teil des Bezirks Odessa an beiden Ufern des Flusses Baraboy. Es wurde 1805 als deutsche Kolonie Neuburg gegründet. Im Jahr 1886 lebten in der deutschen Kolonie ca 1.500 deutsche Siedler. Es gab neben der Schule eine Kirche. Die meisten […]