Pastor Alfredo Abad von der Iglesia Evangélica Española schreibt: „Ich lebe meinen Pastorenberuf und sehe darin eine große Chance zur Nachfolge Christi in einem Land, wo Protestanten einer kleinen Minderheit angehören, die viele Jahre als rein „ausländisch“ betrachtet wurde. Sie […]
Europäische Protestantische Solidarität – dafür steht das GAW gemeinsam mit der „Protestantischen Solidarität Schweiz“ (PSS). Gemeinsam unterstützen das GAW und die PSS das Stipendienprogramm des GAW. „Wir könnten solch ein Programm mit der entsprechenden professionelle Organisation wie in Leipzig gar nicht […]
Wie gehen wir im GAW mit unserem neuen Leitbild um? Diese Frage haben sich die Mitarbeitenden der Zentrale des GAW beim Fortbildungstag unter Anleitung von Wolfgang Menz gestellt. Er hatte den etwa einjährigen Prozess der Erarbeitung eines Leitbildes in den […]
Jesus sprach zu ihnen: Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs? (Lukas 24,17) Dieser Bibelvers in Zusammenhang mit dem Motte „Kirche des Wortes – berufen um zu kommunizieren“ soll die lutherische Kirche Brasiliens (IECLB) im kommenden Kirchenjahr […]
1832 anlässlich der Gedenkfeiern zum 200. Todestag des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf rief der Leipziger Superintendent Prof. D. Christian G. L. Großmann dazu auf, die Protestanten in der Diaspora zu unterstützen. Gegründet werden soll „eine Anstalt zu brüderlicher Unterstützung bedrängter […]
Eines der schwierigsten gesellschaftlichen Herausforderungen Europas ist die Frage der Integration der Roma und Zukunftsperspektiven für sie. Es ist ein hoch komplexes Problem, das noch dadurch verschärft wird, dass gerade aus nationalistischen und rechtspopulistischen Kreisen versucht wird, gegen Roma vorzugehen. […]
„Nicht um Heimat und Vätertreue geht es im Dienst an der Diaspora, sondern um Glauben an das Evangelium“ – das schrieb der ehemalige Präsident des GAW Prof. Franz Lau. Und er bezog sich dabei auf das reformatorische Verständnis von Glauben […]
In Brasilien gehört der Großteil der Bevölkerung zur katholische Kirche. Gleichzeitig bekennen sich immer weniger der 200 Millionen Einwohner zu ihr. In den 1970er Jahren waren weit über 90 Prozent der Brasilianer Katholiken, heute sind es nur noch 64,6 Prozent. […]
Im Oktober vor 60 Jahren erschien zum ersten Mal das „Gustav Adolf Blatt“. Damals hieß es im Editorial: „Jedes christliche Werk braucht Werkzeuge; Berichte, die von seiner Arbeit erzählen, Werbeblätter, die zur Liebeshilfe aufrufen. Eindringlicher als das Wort wirbt das […]