Es gibt noch lutherische Christen in Usbekistan. Die beiden Gemeinden in Taschkent und Fergana sind noch registriert. Daneben gibt es noch mindestens drei lutherische Gruppen, u.a. in Samarkand. „Aber nach dem Tod von Bischof Wiebe vor Kurzem sind die Gemeinden […]
Das Titelthema von „Evangelisch weltweit“ 3-2015 heißt „Leuchttürme“. Der Beitrag von Enno Haaks stellt diakonische Einrichtungen der Spanischen Evangelischen Kirche vor, die sich um verarmte Spanier und um Flüchtlinge kümmern. Einige dieser Einrichtungen werden durch das Jahresprojekt 2015 der GAW-Frauenarbeit […]
„Mit unserem Hilferuf wende wir uns an das GAW“, schreibt Pfarrer Johann Zey aus Obereidisch/Ideciu de Sus in Rumänien. „In unserer Kirche ist im Juni diesen Jahres die Decke des Chorraumes auf Altar, Taufstein und Pfarrgestühl gestürzt. Der Altar aus […]
„In einer Diaspora-Ekklesiologie findet eine Zuordnung des Elements „versammelte Gemeinde“ und das Elements „in Sendung verstreute Glieder“ zu einem höheren Ganzen statt, zum Säemann, der Jesus Christus selber ist, und zugleich wird die eschatologische Dimension zur Geltung gebracht. Von diesem […]
„Zunächst lassen Sie mich aufrichtig und im Namen der Kirche von Homs danken für Ihre Hilfe, die es uns ermöglichte, für das Altenheim einen Stromgenerator zu erwerben. Der Generator ist einer der wichtigsten Faktoren, um das Fortbestehen des Altenheims während […]
Nach mehr als acht Jahren Dienst in Moskau verabschiedete die französischsprachige evangelische Gemeinde ihre Pfarrerin Fara Rajarisoa aus Madagaskar. Der feierliche Gottesdienst fand in der Peter-Paul-Kathedrale zusammen mit der Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) statt. „Nun ist mein […]
Die Gemeinde in Jurbarkas kennt ´Fürchte-dich` – Zeiten. Die alte Kirche hatten die Sowjets zerstört. Nach der politischen Wende erhielt die Gemeinde das alte KGB-Gefängnis zurück und feierte dort Gottesdienst. Eine eigene Kirche blieb lange ein Wunschtraum, dessen Verwirklichung 14 […]