Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

NESSL

Syrien
Eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei

Die Zahl der Toten des schweren Erdbebens in der Türkei und Syrien ist inzwischen auf 38.000 gestiegen. In Syrien beträgt die Opferzahl laut WHO knapp 6.000. Die Vereinten Nationen befürchten, dass die Zahl der Todesopfer auf etwa 50.000 steigen könnte. […]

Syrien
Ein Raum der Hoffnung für die Kinder in Hassakeh

Im Mai letzten Jahres bat das evangelische Magazin Chrismon um Spenden für die Jugendarbeit der presbyterianischen Gemeinde in Hassakeh. Dieses Anliegen war ein Teil des Jahresprojektes der GAW-Frauenarbeit 2021. Damals schrieb Chrismon: „Sie sind es nicht gewohnt, so schöne Räume […]

Syrien
„Hassakeh hat Durst“ – ein Hilferuf aus Syrien

„Hassakeh is thirsty!“ – so schreibt es Pfarrerin Mathilde Sabbagh aus dem Nordosten Syriens, nahe der Grenze zur Türkei. Es klingt verzweifelt. „Im Jahr 2019 fing es an mit der Wasserknappheit. Damals besetzten die türkischen Truppen die einzige Wasserquelle der […]

Syrien
Erste Pfarrerin in Syrien ordiniert: „Akt der Gerechtigkeit gegenüber Frauen“

Mathilde Sabbagh ist die erste Frau, die in Syrien zur Pfarrerin ordiniert wurde. Bereits 2016 ging sie mitten im Krieg in ihre evangelische Heimatgemeinde in Hassakeh in Nordostsyrien zurück, um dort den Pfarrer zu ersetzen, der vor dem Krieg geflohen […]

Libanon
Libanon: Evangelische Flüchtlingsschulen unterrichten online

  Flüchtlingskinder sind aus dem staatlichen Bildungssystem quasi ausgeschlossen Seit Februar 2021 lernen die Kinder an den Flüchtlingsschulen der Evangelischen Kirche in Syrien und im Libanon (NESSL) online. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im März 2020 alle Schulen im Libanon geschlossen. […]

Libanon
„Auch in meiner Gemeinde predige ich hin und wieder …“

Wenn evangelische Christinnen in Syrien und im Libanon heute den Weltgebetstag der Frauen feiern, dann tun sie es mit Worten, die Elham Abou Absi ins Arabische übertragen hat. Die 72-jährige ehemalige Lehrerin engagiert sich seit Jahren in der Frauenarbeit der […]

Syrien
Was bewegt einen jungen Syrer mitten im Krieg, Theologie zu studieren?

Pfarrer Hasan Diratany ist 28 Jahre alt und stammt aus Baniyas, einem Dorf an der syrischen Mittelmeerküste. Schon früh musste er sich mit den großen Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Leidens auseinandersetzen: Seine Mutter starb, als er […]

Syrien
Eine Gemeinde in Syrien will in ihre zerstörte Stadt zurückkehren

Kharaba ist eine kleine Stadt in Syrien mit einst 5.000 Einwohnern, hauptsächlich Christen. Sie liegt im Süden an der Grenze zu Jordanien. Hier gab es einst eine große evangelische Gemeinde mit 135 Familien. Die Gemeindeglieder lebten hauptsächlich von der Landwirtschaft.  […]

Libanon
Syrien
Fürbitte für den Libanon

Ewiger und barmherziger Gott, heute bitten wir dich besonders für die Menschen im Libanon, die von einem so schlimmen Unglück betroffen sind.  Libanon – das kleine Land, ein Urbild der Schönheit seit biblischer Zeit:  seine Berge, die Früchte des Landes, […]

Libanon
Nicht auszudenken, wenn die Explosion am Hafen sich mitten in Beirut ereignet hätte…

Joseph Kassab bekräftigt, dass seine Kirche ihrer historischen Mission treu bleiben wolle: Mit ihrem Zeugnis und ihrer Praxis möchte sie Ferment einer besseren Zukunft für das ganze Land sein, in der es Bildung für alle gibt und ein respektvolles Zusammenleben […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.