„Keine unserer reformierten Gemeinden hat unter den Folgen des Erdbebens gelitten,“ berichtet im Telefonat Bischof Peter Szenn von der reformierten Kirche Kroatiens. „Wir haben Hilfen angeboten, Menschen unterzubringen. Aber unsere Gemeinden liegen zu weit entfernt, als dass die Menschen ihre […]
Das Dorf Bjeliševac gehört mit insgesamt 17 Orten zur Kommune Kutjevo im Nordosten Kroatiens. Das Dorf wurde um 1880 von tschechischen Auswanderern gegründet. Bis 1946 versammelte sich die reformierte Gemeinde für die Gottesdienste in einer Schule in der Stadt Tominovac, […]
Das Dorf Hrastin (Haraszti) liegt in der Gespanschaft Osijek Baranja im Osten Kroatiens. Im jahre 2017 hat das GAW 13.000 € für die Sanierung des Daches des Pfarrhauses gesammelt. Bei einem Besuch vor Ort konnte sich der GAW-Genberalsekretär ein Bild […]
Davorka Horvat, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Legrad in Kroatien, schreibt über seine Erfahrungen während des Lockdowns: „Zuerst waren wir alle schockiert, wir wussten nicht, wie wir uns verhalten oder was wir tun sollen. Unsere ältesten Gemeindemitglieder sagten, dass sie […]
Erzsébet Kanalas von der Reformierten Christlich Calvinistischen Kirche berichtet über die Coronazeit: „In der zweiten Märzwoche haben wir in Kroatien die Corona-Krisensituation richtig zu spüren bekommen. Dann hatte sich alles verändert. Da gin dann alles so rasch, dass kurzfristig die landeskirchliche Frühlingskonferenz abgesagt […]
Heute erschien in der Sächsischen Kirchenzeitung DER SONNTAG ein Interview mit dem Bischof der Reformierten Kirche Kroatiens Péter Szenn: „Da unsere Kirche so winzig ist und wir größtenteils in zweifacher, in einer religiösen und in einer sprachlichen Minderheit leben, ist […]
Das Dorf Hrastin (Haraszti) liegt in der Gespanschaft Osijek-Baranja im Osten Kroatiens. Die örtliche reformierte Kirchengemeinde besteht schon seit 400 Jahren. Sie zählt heute 165 Gemeindeglieder, davon 38 Kinder. Im Zentrum des Gemeindelebens stehen zwei Sonntagsgottesdienste, die fleißig besucht werden. […]
1991 mussten die Bewohner des ungarischen Dorfes Korog ihre Heimat verlassen. Erst sieben Jahre später konnten sie zurückkehren – in einen durch den Krieg völlig zerstörten Ort. Die reformierte Kirche war eine Ruine. Jedes Haus war unbewohnbar. Die Leute, die […]
Hedvig Andel. „Das ist wegen der jüngeren Generation erforderlich – sonst bleibt sie der Gemeinde fern.“ Die Beziehungen zu anderen christlichen Konfessionen in der Stadt sind gut. Die Gemeinde beteiligt sich an der ökumenischen Gebetswoche und am ökumenischen Weltgebetstag. Wenn […]