Die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB) Silvia Genz ruft zusammen mit den Synodalpfarrerinnen und –pfarrer dazu auf, angesichts der Herausforderungen von COVID-19 der Wahrheit und dem Leben verpflichtet zu bleiben. Dies sei der Ruf des Evangeliums an uns. […]
Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus geht die Polizei mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. In Minsk stellten sich nun Hunderte Frauen den Beamten entgegen – und verurteilten die brutale Gewalt. Es gibt massenhaft Verhaftungen. Von Misshandlungen in den Gefängnissen spricht […]
Gestern Abend bekam ich neue Nachrichten aus Aleppo von dem armenisch-evangelischen Pfarrer Haroutune Selimian. Er schrieb mir: „Liebe Schwestern und Brüder im GAW, ich schreibe euch, um euch von der schrecklichen Situation in Aleppo zu erzählen. Seit letzter Woche haben […]
In der armenisch-evangelischen Bethel-Gemeinde in Aleppo gibt es seit der vergangenen Woche mehrere Covid19-Erkrankungen. Pfarrer Haroutune Selimian berichtet, dass drei Gemeindeglieder im Krankenhaus behandelt würden. Ein Mitglied des Presbyteriums sei am Sonntag an dem Virus verstorben. Die Erkrankungen nähmen immer […]
„Wir haben ein aktives Gemeindeleben. Deshalb ist ein würdiger Platz für die Gottesdienste sehr wichtig!“ schreibt Pfarrer Endre Székely Szabolcs. „Der Zustand einer Kirche wirkt sich auf die Gemeinde aus. Deshalb sind wir dankbar für die Hilfe, die wir vom […]
Joseph Kassab bekräftigt, dass seine Kirche ihrer historischen Mission treu bleiben wolle: Mit ihrem Zeugnis und ihrer Praxis möchte sie Ferment einer besseren Zukunft für das ganze Land sein, in der es Bildung für alle gibt und ein respektvolles Zusammenleben […]
Eigentlich macht Almut Klose ihr Vikariat in der Kirchengemeinde Lorch und Weitmars in Württemberg. Im August und im September arbeitet sie in der GAW Zentrale in Leipzig mit. Wie es dazu kommt, erklärt sie so: „Ergänzung und Vertiefung. So heißt […]
Höhe zusammenkamen wie erhofft. Bei uns ist es Tradition, die Beiträge und Spenden zu den Gottesdiensten mitzubringen.“ Und weiter schreiben sie: „Viele digitale Angebote haben wir in der Quarantänezeit gemacht.“ Und dann schreiben sie zu den Bauten: „Obwohl uns jetzt […]