Es ist schon ein Wunder, dass es jetzt in Berjosowskij eine lutherische Kirche gibt. Im Dezember wurde sie eingeweiht. Das GAW hat beim Bau geholfen mit einer Unterstützung aus dem Projektkatalog 2020. Berjosowskij liegt am Rand des Ural-Gebirges, etwa 15 […]
In Lettland gibt es derzeit eine Debatte um den Familienbegriff. Zahlreiche Kirchen vertreten einen sehr konservativen Familienbegriff. Lettische Lutherische Tehologinnen melden sich zu der Debatte ebenfalls zu Wort und weisen darauf hin: Familien sind unterschiedlich – erfahren aber nicht alle […]
Die historische lutherische Kirche brannte 1944 aus und wurde zehn Jahre später durch sowjetische Machthaber abgerissen. Die heutige lutherische Kirche von Priekulė war ursprünglich das Konfirmandenhaus der Gemeinde. Dort versammelten sich junge Menschen vor ihrer Konfirmation und wurden unterrichtet. Nach dem […]
Der GAW-Projektkatalog hat eine lange und lebendige Geschichte – davon zeugt das Foto. Unterstützungspläne und Projektkataloge von 1871, 1915, 1930, 1977, 1989, 2000 und 2021 zeigen exemplarisch wie sich das Erscheinungsbild im Laufe der Zeit verändert hat. Was sich nicht […]
Die GAW-Spendenkampagne 2021 hat begonnen! Mehr als 130 Projekte und noch viel mehr will das GAW weltweit auch in diesem Jahr unterstützen. Und das alles unter erschwerten Bedingungen. Im Vorwort des neuen Projektkataloges macht die GAW-Präsidentin Prälatin Gabriele Wulz Mut, […]
Die Zeiten sind angespannt. Durch die Coronapandemie, durch abgesagte Kollekten und Gottesdienste ist es offen, wie wir als GAW unseren Auftrag erfüllen werden. Nichts ist derzeit normal. Der Lockdown wird verlängert. Wir müssen weiter mit Einschränkungen leben. In solchen Krisenzeiten […]
„Schon länger hatte man über eine Währungsereform auf Kuba gesprochen,“ berichtet Pfarrer Edelberto von der Presbyteriansichen Kirche auf Kuba. „Jetzt ist die doppelte Währung ab dem 1. Januar weggefallen.“ Für den CUC (Peso Convertible) bekam man einen US-Dollar. Jetzt bleibt […]
„Keine unserer reformierten Gemeinden hat unter den Folgen des Erdbebens gelitten,“ berichtet im Telefonat Bischof Peter Szenn von der reformierten Kirche Kroatiens. „Wir haben Hilfen angeboten, Menschen unterzubringen. Aber unsere Gemeinden liegen zu weit entfernt, als dass die Menschen ihre […]
Wolfgang Sucker schrieb 1967, dass er glaube, dass wir eine dialogische Existenz der christlichen Konfessionen gegenseitig brauchen und mit Leben zu füllen haben. Das sei eine große Aufgabe an uns alle. Und dann „erscheint die Diapora nicht als eine verängstigte Schar […]
Am 22. Dezember schmückte Propst Schwarzkopf von der Petersburger Petrigemeinde in Russland mit einigen Gemeindemitgliedern den Altarraum feierlich für das Weihnachtsfest. Dazu schickte er uns ein Foto und schrieb: „Das kleine Licht des Engels weist uns auf den Weihnachtsstern hin, […]