„In den letzten 15 Jahren gab es Missionsgründungen usnerer Kirche,“ sagt Panagiotis. „Diese sind wichtig, um die Kirche in Bewegung zu halten. Lange war es so, dass die Gemeinden unter sich blieben – auch weil der Druck der orthodoxen Mehrheitskirche […]
60% der von der Gemeinde betreuten Flüchtlinge haben es geschafft, sich in die griechische Gesellschaft zu integrieren. 40% sind weitergezogen nach Westeuropa. Das ist dennoch ein hoher Prozentsatz an Erfolgsgeschichten. Und es funktioniert nur dank des guten Netzwerkes der Gemeinde […]
Zur Flüchtlingsarbeit gehört die Unterbringung von 10 Familien – ca. 30 Peronen – in einem angemieteten Haus. Maximal 1 1/2 Jahre dürfen sie dort wohnen bleiben. In dieser Zeit wird ihnen auf unterschiedlichste Weise geholfen. Weitere 1 1/2 Jahre werden […]
In zahlreichen Landeskirchen ist die Kollekte in den Gottesdiensten am Reformationstag für das GAW und seine vielfältigen Aufgaben bestimmt, deren Ziel es ist, evangelischen Christen weltweit Raum zu geben. So ist es in Anhalt, Baden, in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische […]
Seit 30 Jahren arbeitet Pfarrer Adam Malina in Szopienice (Schoppinitz), einem Stadtteil von Katowice (Kattowitz) in Polen. Der Stadtteil ist ursprünlich von Schwerindustrie, Eisen- und Schwermetallhütten geprägt gewesen mit den ganzen Folgen für die Umwelt. Mit der Wende brach diese Industrie zusammen. […]
Um ihre Stimmen zu gewinnen, wurde der Feiertag durch ein Dekret des damaligen chilenischen Präsidenten Ricardo Lagos Escobar vom 28. Dezember 2005 eingeführt: als Dank und Anerkennung der chilenischen Regierung für den Beitrag der „Evangelischen“ in der Gesellschaft. Als gemeinsamer […]
Kirchentextilien von Pfarrerin Laine Villenthal Nach dem Feierabend stieg die Pfarrerin ins Obergeschoss des Pfarrhauses und setzte sich … an den Webstuhl. Pfarrerin Laine Villentahl (1922-2009), die 1967 als erste Frau in der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche zur Pfarrerin ordiniert wurde, […]
Der 20. Oktober ist der „Tag des Grabsteins“. Damit wird seit 2018 auf die Friedhofs- und Erinnerungskultur aufmerksam gemacht. Friedhöfe sind Erinnerungsorte. Als GAW beteiligen wir uns gern, indem wir auf einen Grabstein auf dem Leipziger Südfriedhof hinweisen. Darauf steht: […]
„Wir haben gerade die Installation eines Blitzableitersystems in drei unserer Kirchen in Švobiškis (Region Pasvalys), Salamiestis (Region Kupiškis) und Papilys (Region Biržai) abgeschlossen. Die Arbeiten in Salamiestis gingen schnell, da die Kirche keinen Kirchturm hat. Für die anderen beiden Kirchen […]