In der kommunistischen Zeit, als Estland Teil der Sowjetunion war, hatte der lutherische Bischof 1975 eine Dienstreise in den Westen genutzt, um die „Leuenberger Konkordie“ zu unterschreiben. Seitdem gehört Estland zur Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa (GEKE) – Leuenberger Kirchengemeinschaft. […]
Die lutherische Landgemeinde in Ridala im Westen Estlands ist durchaus typisch für die EELK (Estnisch Ev.-Lutherische Kirche): Man spürt die lange christliche Tradition des Landes – das sieht man an der Kirche, deren Anfänge ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Man spürt […]
Bei einem abschließenden Gespräch mit der Kirchenleitung der lettischen luthersichen Kirche unter Leitung von Erzbischof Vanags konnten wir die Projektarbeit des GAW und die Bedeutung für die lettische Kirche noch einmal intensiv erörtern. Bischof Vanags strich ausdrücklich positiv hervor, dass […]
Das Gustav-Adolf-Werk ist Mitglied in der „Evangelischen Partnerhilfe“. Dieser Verein, der im Grunde ein Solidaritätsfonds von PfarrerInnen und kirchlichen Mitarbeitern in Deutschland und Österreich ist, vergibt im Jahr ca. 2 Millionen Euro an PfarrerInnen und Mitarbeiter in unseren Partnerkirchen. Damit […]
Ende des 18. Jahrhunderts wurde vom Senat der Stadt Riga verfügt, außerhalb des Stadtgebietes einen Friedhof anzulegen. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts kam eine Friedhofskapelle dazu, die Auferstehungskirche, die jetzt mitten auf dem alten, nicht mehr benutzten Friedhof steht. […]