Der russische Staat hat im vergangenen Jahr ein Restitutionsgesetz erlassen. Es erlaubt u.a. Kirchen, ihre ehemaligen Liegenschaften wieder als Besitz zu erlangen. Das ist für viele Kirchengemeinden überlebensnotwendig. „Für 12 Liegenschaften haben wir in St. Petersburg einen Antrag auf Rückübertragung […]
„Wenn die Heizung im Gemeindehaus der lutherischen Gemeinde in Sarepta nicht eingebaut worden wäre, dann hätte ich den Winter hier nicht leben können,“ sagt Anna, die für ein Jahr als Freiwillige von Aktion Sühnezeichen ihren Dienst in Sarepta ableistet. Im […]
Zentrumsnah liegt die Peter-und-Paul-Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Europäischen Russland in Moskau. Am 30. November 2008 konnte die Kirche, die 1905 erbaut und 1938 geschlossen worden war, nach 70 Jahren wieder in ihren kirchlichen Dienst übernommen werden. Damals sagte Erzbischof […]
In St. Petersburg gibt es zwei Gemeinden der Evangelisch-Luthersichen Kirche (ELK). die Katharinengemeinde ist rein russischsprachig, hat aber eine über 200jährige Tradition mit deutschen Wurzeln. Ihr Gehören ca. 90 Mitglieder an. Den Gottesdienst besuchen ca. 30-40 Mitglieder. „Unsere zweite Gemeinde […]
Stolz steht sie am Newski Prospekt: die evangelisch-lutherische Petrikirche. Hier befindet sich die Gemeinde von Propst Matthias Zierold. Nominell gehören ca. 600 Mitglieder zur Gemeinde. 300 sind aktiv, und von ihnen bezahlen rund die Hälfte Kirchenbeiträge. Das Bewusstsein, Kirchenbeiträge zu […]
„Wir sind an einem Nullpunkt angekommen“,gibt der Verwaltungsleiter Valentin Dovgan des Zentrales Kirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ELK) freimütig zu. Die ELK ist seit anderthalb Jahren Rechtsnachfolgerin der ELKRAS, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rußland und anderen Staaten. Valentin Dovgan erklärt uns […]
– diesen Satz sprach Erzpriester Vladimir von der Fürst-Vladimir-Kathedrale in St. Petersburg, als er auf eine Frage hin das immense Kirchbauprogramm der russisch-orthodoxen Kirche erläuterte. Auf der einen Seite gibt es den Wunsch der Kirche, besonders in Neubausiedlungen präsent zu […]
In Archangelsk gibt es seit dem 16. Jahrhundert lutherisches Leben. Die günstige geographische Lage ca. 1000 km nordöstlich von St. Petersburg am Weißen Meer mit den Handelsmöglichkeiten haben schnell zu einer Gemeindegründung geführt. Auch hier hatte es die lutherische Kirche […]