Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Berichte zu evangelischen Minderheitskirchen weltweit

Glaube verbindet

Brasilien
Theologieausbildung in São Bento do Sul/Brasilien

Prof. Dr. Claus Schwambach leitet die theologische Ausbildung der Theologischen Hochschule „Faculdade Luterana des Teologia“ (FLT) in São Bento do Sul/Brasilien. Dort werden u.a. auch Pfarrer ausgebildet. Daneben gibt es für Schulabgänger eine einjährige sog. Bibelschulausbildung, die ein starkes sozial-diakonisches […]

Ukraine
Betet für die Ukraine!

Der Bischof der Reformierten Kirche in Transkarpatien, Sándor Zán Fábián, dankt dem GAW für die Solidarität mit seiner Kirche und mit der gesamten Ukraine in der derzeitigen schwierigen politischen Situation: „Bitte betet für Frieden in unserem Land im Herzen Europas, dass […]

Estland
Der Generalsekretär des LWB besucht Estland

Der Lutherische Weltbund berichtet über den Besuch des Generalsekretärs Martin Junge in Estland und bei der lutherischen Kirche: „Die Stärkung der lutherischen Identität in einer säkularisierten Gesellschaft und die Ermutigung der lutherischen Kirchenmitglieder gehörten zu den wesentlichen Zielen einer Estland-Reise […]

GAW – weltweit Gemeinden helfen

Weltweit hat das GAW schon immer Gemeinden in der evangelischen Diaspora geholfen. Das zeigt ein Atlas des Gustav-Adolf-Werkes aus dem Jahr 1903: Neben Paramaribo in holländisch Guayana wurden Gemeinden in Algerien, Südafrika, Palästina und Ägypten gefördert. Ein Schwerpunkt der Förderungen […]

Polen
Frei sein in Christus! – Christliche Begegnungstage in Breslau

Die  Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen lädt vom 4. bis 6. Juli 2014 zu den Christlichen Begegnungstagen  nach Wroclaw (Breslau) ein. Die letzten Treffen fanden 2005 in Prag, 2008 in Bratislava und 2011 in Dresden statt, zu denen jeweils […]

Ungarn
Debrecen – Das calvinistische Rom

Thomas Greif berichtet im „Sonntagsblatt“ über das ungarische Debrecen, das ein europäisches Zentrum der reformierten Kirche ist: „Mit »Debrecen« verbindet die große Mehrheit der Deutschen vor allem den Geschmack einer rötlichen Knackwurst. Das ist nicht frei von Peinlichkeit: Denn Debrecen ist […]

Beweggründe zur Entstehung des GAW

Der ehemalige Berliner Bischof Dibelius sagte im Blick auf die Gründung des Gustav-Adolf-Werkes einmal: „Es war eine providenzielle Fügung Gottes, von der die Anfänger des GAW nichts ahnen konnten, die wir aber heute in der Rückschau dankbar erkennen und für […]

Kolumbien
Gemeindeaufbau in Yopal / Kolumbien

In dem aktuellen Projektkatalog sammeln wir erneut für den Ausbau des Gemeindezentrums der lutherischen Gemeinde in Yopal / Kolumbien. Das bestehende Gebäude soll durch eine Pfarrwohnung aufgestockt werden. Dort soll der junge und dynamische Pfarrer Nelson Celis mit seiner Familie wohnen. […]

Ukraine
Dramatische Situation un der Ukraine – Bericht von Pfarrer Haska

Pfarrer Ralf Haska berichtet auf www.chrismon.de über die Verschärfung der Proteste in Kiew und von den Hilfen, die seine lutherische Gemeinde versucht zu geben. Das ist geboten, denn die Gemeinde befindet sich allein räumlich mittendrin in den Protesten. Haska schreibt: „In […]

Neuer Vorstand im GAW Baden

Die Hauptgruppe Baden des GAW hat auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Bad Herrenalb einen neuen Vorstand gewählt. Dekanin Mannich aus Bretten hat 20 Jahre das GAW Baden geleitet. Gewählt wurde Dr. Martin-Christian Mautner (49) aus Heddesheim. Er ist in der […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.