„Die Diaspora entwickelt weniger den kritischen Verstand als mehr den Willen und die fromme Innerlichkeit. Und eben darum ist sie eine Erzieherin zur Tat. Von Organisieren und Überorganisieren kann in der Diaspora ja nirgends die Rede sein. Der Pfarrer muss […]
Der wüttembergische Prälat Wilfried Lempp versuchte 1949 unter der Frage „Warum treiben wir Gustav-Adolf-Arbeit?“ in vier Sätzen Kontinuität und Neubeginn der Diasporaverantwortung zu begründen. Dabei fand er in seiner dritten These eine Antwort, die noch heute von grundlegender Bedeutung ist, […]
Prof. E. Winkler schrieb in seinem Buch „Gemeinde zwischen Volkskirche und Diaspora“ (1998) folgende Zeilen zur Bedeutung der Diasporawerke: „Die Arbeit der Diasporawerke wird in der Kirche und in der Praktischen Theologie wenig beachtet. Ein Grund mag darin bestehen, dass […]
„Auf einer Pfadfinder-Fahrt in Griechenland hat Gott, der HERR, unseren Bruder Andreas Ding (1958-11.8.2014) zu sich gerufen.“ Schreibt die Cummunität Christusbruderschaft des Klosters Petersberg. Pfarrer Andreas Ding war in seinen ersten Dienstjahren Pfarrer in Brasilien und hat dort mit Milton […]
Nach dem 2. Vatikanischen Konzil schreibt der dänische lutherische Theologieprofessor Skydsgaard: „Das Volk Gottes ist ein wanderndes Volk und diese Wanderung hat ihr Geheimnis, ihre Abgründe und ihre Höhen. Sie birgt in sich das Alte und das Neue Israel, sie […]
Während heute im letzten Bundesland – in Baden Württemberg – die Sommerferien beginnen, neigen sich in anderen Bundesländern die großen Ferien bereits wieder dem Ende entgegen und das neue Schuljahr steht vor der Tür. Das GAW hat eine Arbeitshilfe für Gottesdienste zum […]
Zu einer Schweigeminute im Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) aufgerufen. In einer Erklärung des GEKE heißt es: „In ganz Europa – von Island bis zum Balkan, von St. Petersburg bis Lissabon, […]
Arnaud Touvoli stammt aus Westafrika, von der Elfenbeinküste. Ende März dieses Jahres wurde der 25-jährige Asylbewerber, der mit seiner Trommelgruppe Trokiwa für den niedersächsischen Integrationspreis „Zuflucht Niedersachsen“ nominiert war, aus Deutschland abgeschoben … noch vor der Preisverleihung, zu der er eingeladen war. Arnaud […]
In Santiago de Chile gibt es seit über 15 Jahren eine lutherische Schule im Armenviertel Villa O´Higgins. Sie ist im Grunde aus der Not heraus entstanden. Zunächst gab es einen Kindergarten, den die lutherische Versöhnungsgemeinde in dem Stadtteil gründete. Das […]
Der kolumbianische Radiosender RCN hat berichtet, dass das Leben Tausender Ureinwohner im Norden Kolumbiens von einer lang anhaltenden Trockenheit und den Folgen des Bergbaus in der Region akut bedroht ist. Ein Sprecher einer indigenen Gemeinschaft erklärte: „Seit November 2013 hat es […]