Das ökumenische Fürbittgebet richtet in dieser Woche u.a. den Blick nach Griechenland und in die Türkei. Das GAW hat in den letzten Jahren immer wieder die Flüchtlingsarbeit der evangelischen Gemeinde in Thessaloniki unterstützt und hilft der Griechischen Evangelischen Kirche bei […]
„Eine Gewaltanwendung im Namen der Religion ist auf das Entschiedenste abzulehnen“, sagt der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker in Reaktion auf die Terroranschläge in Paris. „Gewalt darf kein Raum gegeben werden“, so Bünker, „die Grundwerte, auf denen Europa beruht, müssen verteidigt […]
Für die Fürbitte zu dem Attentat auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ legen die Evangelische Kirche in Deutschland, die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands und die Union Evangelischer Kirchen einen gemeinsamen Text vor: Barmherziger Gott, Richter und Retter, wir bringen unser Entsetzen über den […]
Das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche in Ägypten warnte kürzlich erneut vor einem Nahen Osten ohne Christen. Ohne sie würde die Region an Vielfalt verlieren. Das würde zu weiteren Konflikten und Spannungen führen. Im Nahen Osten – „Wiege des Christentums“ – […]
Das ökumenische Fürbittgebet in dieser Woche richtet den Blick in den arabischen Raum. Die Situation der Christen ist schwierig. Die Unruhe, Bürgerkriege, Flüchtlingsströme haben den gesamten arabischen Raum destabilisiert. Gerade Minderheiten haben es schwer in solch einem Gemengelage von Problemen […]
Thiago ist Brasilianer. Er war vor wenigen Jahren GAW-Stipendiat in Leipzig. Derzeit studiert er Kirchenmusik in Dresden und ist dem GAW eng verbunden. Wie erlebt er als „Ausländer“ die PEGIDA-Demonstrationen in Dresden? Er schildert uns seine Eindrücke: „Am Anfang dachte […]
„Die Entwicklung auf dem Gebiet der Mission und der Diasporapflege weist eine merkwürdige Parallelität auf. Diese Parallelität ist sicher kein Zufall. Die Entdeckung, daß die Gemeinde Jesu Christi in ihrem Wesen Diaspora ist und daß sie darum missionarische Strukturen hat und haben muß, […]
„Wie die Gustav-Adolf-Vereine (GAV) entstanden sind, ist weitgehend bekannt. … Die territoriale Neuordnung Deutschlands durch den Reichsdeputationshauptschluß 1803 und den Wiener Kongreß 1815 hatte konfessionell einigermaßen einheitliche Gebiete durchbrochen. Die Rückkehr des Papstes nach Rom 1814, die Wiederherstellung des Jesuitenordens im gleichen Jahr […]
Haroutune Selimian ist der Pfarrer der reformierten armenischen Gemeinde in Aleppo in Syrien. Er betreut die noch immer ca. 500 Menschen umfassende reformierte armenische Kirchengemeinde. Der Kindergarten, die Schule und das Krankenhaus arbeiten noch, obwohl 60% der Stadt ist zerstört. […]