„Dem GAW wünsche ich aus Kuba ein gesegnetes Weihnachstfest“, schreibt Pastor Francisco Marerovon von der presbyteriansichen Kirche. Gleichzeitig bedankt er sich für die gewährte Hilfe des GAW für seine Gemeinde in Jagüey Grande. „Wir sind dabei, die Bauarbeiten voranzubringen. Das […]
15 griechische Ausgaben des Neuen Testamentes in der aktuellen Auflage wurden nach Chile gesendet für das Studium der Theologie an der Comunidad Teologica Evangélica (CTE). Am Ende des Studienjahres wurden sie durch den Generalsekretär des Consehjo de las Iglesias Luternanas […]
Was stiftet in Gesellschaften Frieden? Was schafft Frieden? Das sind Fragen, die in unserem Land brodeln angesichts um sich greifender Demonstrationen, in denen sich Menschen abgrenzen und ihrer Verunsicherung Raum geben oder sich nach einfachen Antworten sehnen. Die Kraft, das […]
„Wir können nur überleben, wenn unsere ungarischen Glaubensgeschwister im Karpatenbecken solidarisch zu uns stehen“, berichtet Bischof Sándor Zán Fábián von der Reformierten Kirche der Karpato-Ukraine jüngst in Budapest. Und er bedankte sich im Rahmen der Reformierten Synode in Ungarn für […]
Ralf Haska ist Pfarrer in Kiew. Er lebt mit seiner Familie nur wenige Minuten vom Maidan entfernt. Seine Frau, Charis Haska, hat während der Monate Oktober 2013 bis Juli 2014 Tagebuch geführt: über die Ereignisse auf dem Maidan, in Kiew […]
Im Jahr 2013 fand im südkoreanischen Busan eine Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen statt. Auf ihr wurde über eine Weiterentwicklung des Begriffs „Mission“ diskutiert. Das Abschlussdokument spricht nun „Mission von den Rändern her“. Deutlich wird gesagt: Nicht wir missionieren […]
Wie zahlreiche Partnerkrichen des GAW engagiert sich auch die Evangelische Kirche A.B. in Österreich für Flüchtlinge, die ins Land kommen. Die Synode der Kirche hat beschlossen, dass 64.000 Euro pro Jahr für die professionelle Koordination von rund 15 Ehrenamtlichen im […]
„Wann immer Christus unser Zentrum ist, wann immer er kommt, ist der Sammelpunkt nicht mehr ein historischer Ort, soviel dieser Ort auch darstellen mag. Daß Jesus Christus in Jerusalem (dies für den geographischen Ort) unter Pontius Pilatus (dies für die Zeit) gekreuzigt wurde, darüber […]
Der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Erinnert und gedacht wird an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet worden ist. Es ist ein Bekenntnis dazu, dass jeder Mensch […]