Der riesige Truppenaufmarsch Russlands nahe der Grenze zur Ukraine, die Manöver der russischen Armee in Belarus, die zugespitzte Rhetorik – all das hat große Besorgnis weltweit ausgelöst. Wird es gelingen, im Dialog zu bleiben? Wie kann diese Lage entschärft werden? […]
Der 20. Oktober ist der „Tag des Grabsteins“. Damit wird seit 2018 auf die Friedhofs- und Erinnerungskultur aufmerksam gemacht. Friedhöfe sind Erinnerungsorte. Als GAW beteiligen wir uns gern, indem wir auf einen Grabstein auf dem Leipziger Südfriedhof hinweisen. Darauf steht: […]
Unsere Interviewpartnerin in der aktuellen Ausgabe von „Evangelisch weltweit“ ist die Präsidentin des GAW, Prälatin Gabriele Wulz. Das hat einen besonderen Grund: Nach zwölf Jahren im GAW-Vorstand und sechs Jahren als erste GAW-Präsidentin kandidiert sie auf der kommenden Jahresversammlung nicht […]
Es ist schon ein Wunder, dass es jetzt in Berjosowskij eine lutherische Kirche gibt. Im Dezember wurde sie eingeweiht. Das GAW hat beim Bau geholfen mit einer Unterstützung aus dem Projektkatalog 2020. Berjosowskij liegt am Rand des Ural-Gebirges, etwa 15 […]
Am 22. Dezember schmückte Propst Schwarzkopf von der Petersburger Petrigemeinde in Russland mit einigen Gemeindemitgliedern den Altarraum feierlich für das Weihnachtsfest. Dazu schickte er uns ein Foto und schrieb: „Das kleine Licht des Engels weist uns auf den Weihnachtsstern hin, […]
Auszüge aus einem Brief aus Samara in Russland von Pröpstin Olga Termibulatova: Die Zahl der an Corona Infizierten war in Samara an der Wolga nicht so hochwie in Moskau oder St. Petersburg. Waren es im Mai zwischen 100 bis 140 […]
Am 1. März 2020 kehrte eine Delegation der Propstei Kaliningrad nach einer Konsultationsreise aus Deutschland ins Gebiet Kaliningrad zurück. Bereits beim Überqueren der Grenze gab es eine neue Situation: Die Grenzer und Zollbeamten trugen Masken und hielten Distanz. „Für uns […]
Aus dem Rundbrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Ural, Sibirien und Fernen Osten (ELKUSFO) schreibt Bischof Alexander Scheiermann: „Erst späte wurde die Grenze zu Europa geschlossen. Die politisch Verantwortlichen in Moskau haben schnell die Gefahr erkannt. Zum großen Vorteil sind in […]
Pröpstin Elena Bondarenko schreibt über die derzeitige Situation in Moskau. Die Coronakrise hat das kirchliche Leben zum Erliegen gebracht. Trotz hoher Zahl der Neuinfektionen gibt es aber jetzt erste Lockerungen: „Die Coronabeschränkungen wurden bei uns aufgehoben, aber die Ziffer sind […]