Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Frankreich

Frankreich
Protestanten in Frankreich und Elsass-Lothringen

„Die Union der reformierten und lutherischen Kirche in Frankreich hat eine eigene Dynamik entwickelt, mit der wir nicht gerechnet Haben,“ berichtet Thierry Besancon, Verwaltungsleiter der Vereinigten Protestantischen Kirche aus Paris. Mit der Verwaltungsleiterin aus Strassburg, Caroline Lambert-David, von der der […]

Frankreich
Ist ein Verbot religiöser Symbole wirklich eine Befreiung?

Französische Medien berichten, dass seit dem 11. Februar den Mitarbeitern des französischen Recycling-Unternehmens Paprec das Tragen von religiösen Symbolen bei der Arbeit untersagt sei. Mit der „Charta der Laizität und Vielfalt“, die alle Mitarbeiter unterschreiben müssen, sollen laut dem Chef […]

Frankreich
Die reformierte Kirche in La Rochelle

Ein Freund besuchte die reformierte Kirche in La Rochelle an der Atlantikküste Frankreichs und schrieb dazu:  „Der Tempel der Protestanten in La Rochelle. (Ohne Turm und ohne Glocken – aber immerhin). Und die Strasse an der Mauer, von der die […]

Frankreich
Glaubensflüchtlinge brachten wirtschaftliches Know-how nach Deutschland

EPD berichtet: „Der 48. Deutscher Hugenottentag zeichnete Spuren früherer Protestanten nach: In Mannheim ist am Sonntag der 48. Deutsche Hugenottentag zu Ende gegangen. Drei Tage lang spürten Theologen und Wissenschaftler den Spuren der französischen Glaubensflüchtlinge aus dem 17. Jahrhundert nach. […]

Frankreich
Predigt über die Jahreslosung 2013

Professor Elisabeth Parmentier aus Strassburg predigte Anfang Januar im Bremer Dom während der Jahrestagung der norddeutschen GAW-Gruppen über die Jahreslosung aus dem Hebräerbrief. Die Predigt ist über diesen Link zu lesen: http://www.gustav-adolf-werk.de/predigten-und-predigthilfen.html

Frankreich
Abschluss der Tagung in Bremen

Zum Abschluss der Tagung der Norddeutschen Hauptgruppen des GAW predigte Frau Prof. Dr. Parmentier im Bremer Dom über die Jahreslosung aus dem Hebräerbrief: „Wir haben hier keine bleibende Stadt…“ Sie bezog sich darauf u.a. auf den Auftrag des GAW mit […]

Frankreich
Protestantismus in Frankreich

„Gott müsste aufpassen, sich in Frankreich öffentlich zu zeigen,“ sagte Frau Prof. Dr. Parmentier auf der Tagung der Norddeutschen Hauptgruppen, als sie das protestantische Leben der GAW-Partner in Frankreich vorstellte. „Er wäre bei uns inkognito unterwegs, denn sich religiös in […]

Frankreich
„Ich war fremd“ – Evangelisch in Frankreich

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen“ – so heißt der Wochenspruch aus dem Epheserbrief. Und wie dafür als Auslegung ist ein neues Themenheft im Verlag des GAW erschienen: „Ich war […]

Frankreich
Christlich in Frankreich

„Zahlenmäßig ist der Protestantismus heute die dritte Religionsgruppe in Frankreich, nach dem Katholizismus und dem Islam,“ schreibt Jean-Pierre Bastian von der Universität Straßburg. Trotz Verfolgung konnte sich der Protestantismus in Frankreich behaupten. Inzwischen bewegt sich viel. Die neuen Migrantenkirchen verändern […]

Frankreich
Als Pfarrerin in Paris

Pfarrerin Claudia Weik-Schaefer aus der Rheinischen Landeskirche war neun Jahre Pfarrerin an der deutschsprachigen Christuskirche in Paris tätig. In Chrismon schrieb sie von ihren Erfahrungen in Frankreich. Zwei Zitate möchte ich hier anführen, die einen kleinen Eindruck über die Stellung […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.