Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Diaspora

Diasporaverantwortung wird bleiben – und immer notwendiger!

1832 anlässlich der Gedenkfeiern zum 200. Todestag des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf rief der Leipziger Superintendent Prof. D. Christian G. L. Großmann dazu auf, die Protestanten in der Diaspora zu unterstützen. Gegründet werden soll „eine Anstalt zu brüderlicher Unterstützung bedrängter […]

Es geht um Glauben an das Evangelium beim Dienst an der Diaspora

„Nicht um Heimat und Vätertreue geht es im Dienst an der Diaspora, sondern um Glauben an das Evangelium“ – das schrieb der ehemalige Präsident des GAW Prof. Franz Lau. Und er bezog sich dabei auf das reformatorische Verständnis von Glauben […]

Kirche als Diaspora – Gott will Vielfalt

Bischof Dr. Michael Bünker hielt auf der Vertreterversammlung einen beeindruckenden Vortrag zum Thema „Kirche als Diaspora“: Die Diaspora insgesamt steht durch Migrationsbewegungen vor besonderen Aufgaben. Bünker zitiert Zinzendorf aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, in dem er von Diaspora als Salz […]

Das Leitbild des GAW

Die Vertreterversammlung in Meißen liegt hinter uns. Eines der herausragenden Ergebnisse ist die Verabschiedung eines neuen Leitbildes. In einem Diskussionsprozess, der 1 1/2 Jahre gedauert hat und professionell von Herrn Wolfgang Menz begleitet wurde, hat das GAW in wenigen Abschnitten formuliert, […]

Eindrücke aus der Vertreterversammlung in Meißen 2014

„Die Zentrale arbeitet zum Wohle der evangelischen Diaspora,“ stellt Frau Reichhold-Kanig vom Rechnungsprüfungsausschuss des GAW vor der Vetreterversammlung fest. Das ist einer der wichtigsten Sätze, die auf einer Vertreterversammlung gesprochen werden, denn er drückt aus, dass das GAW gewissenhaft arbeitet, sehr […]

Die Evangelische Diaspora – 10 Ausgaben zum Sonderangebot!!!

„Die Aufgaben der Diasporafürsorge werden in Zukunft nicht kleiner, sondern größer und ernster werden. Darum gilt es, immer neue Kreise für sie zu erwärmen. Kenntnis der evangelischen Diaspora überhaupt und insbesondere warmherziges Verständnis für die Bedeutsamkeit der (Diaspora)pflege muss Gemeingut […]

„Gott segne das GAW“ (Großmann)

„Gott segne den Gustav-Adolf-Verein in allen Stücken, vornehmlich aber geistlich, und verleihe ihm fröhliche Geber, innige Beter, treue Leiter, die sich selbst vergessen und lasse ihn Frucht schaffen zum ewigen Leben.“ (Aus dem Sterbegebet Großmanns, Gründer des GAW, gestorben am […]

Dem Evangelium Herberge verschaffen

„Die Gustav-Adolf-Arbeit hat mir zuerst die Augen für die weltumspannende Gemeinschaft des christlichen Glaubens geöffnet“, so sagte Bischof D. Dibelius bei der feierlichen Eröffnung der 91. Hauptversammlung des GAW auf der Wartburg in Eisenach vor 60 Jahren. Und weiter beschrieb […]

Rumänien
Diaspora-Arbeit ist modern und innovativ!

Im Verlag des Martin Lutherbundes zur Geschichte der siebenbürgischen Kirche hat Ulrich Andreas Wien ein Buch veröffentlicht, das auch das GAW unterstützt hat. Er schreibt darin zur Enstehung des GAW Rumänien: „Am 17. November 2002 wurde – initiiert und durch ausdauernde […]

Zur Geschichte der Zentrale des GAW

Dieser Umzug war ein schwerer Einschnitt, der zusätzlich durch die deutsche Teilung erschwert wurde. Im Westen Deutschlands bildete sich die sog. „Notgemeinschaft der Gustav-Adolf-Stiftung“ im Jahre 1948. 1952 wurde in Kassel die Zentrale des GAW-West eingerichtet. Die Verbindung zur alten […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.