Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Unsere Artikel zum Thema:

Argentinien

Argentinien
Uruguay
Eine kleine Diasporakirche am La Plata: Die Waldenser!

Vor 160 Jahren waren die ersten Familien aus den Waldensertälern in Italien vor Armut und Hunger an den Rio de la Plata ausgewandert. Sie gründeten die heutige Waldenserkirche am La Plata. In La Paz wurde dann 1893 die erste waldensische […]

Argentinien
Talare für Argentinien und Paraguay

„Neun Vikare beginnen jetzt in unserer Kirche ihren Dienst,“ erzählt Pfarrerin Sonja Skupch, Generalsekretärin der Evangelischen Kirche am La Plata (IERP). Diese Vikare stehen jetzt der Kirche zur Verfügung und werden auch dringend gebraucht. Anders als in Deutschland übernehmen Vikare […]

Argentinien
Musik im Armenviertel

„ASE ist ein Ort voller Lächeln und Freude, Musik und Spiel inmitten eines Ortes, wo viele Menschen leiden“, schreibt Pfarrer Sabino Ayala. „Entscheidend ist dabei die Musik! Und gerade durch die Musik und das Erlernen eines Musikinstrumentes lernen die Kinder […]

Argentinien
Das Evangelium ist keine Ware!

Der Kirchenpräsident der Iglesia Evangélica del Rio de la Plata (IERP) Carlos Duarte reflektiert in der neuen Zeitschrift der IERP „Vida abundante“ über die Frage „Masse oder Minderheit“ über die Herausforderung und das Wesentliche in einer evangelischen Diasporakirche und bezieht […]

Argentinien
Kindergartensanierung in Crespo

 „Dank der Hilfe des GAW konnten wir mit der Sanierung unseres Kindergartens in Crespo (Argentinien) nun endlich beginnen“, schreibt der Kirchenvorstand der Gemeinde. „Für uns ist der Kindergarten unserer evangelischen Gemeinde sehr wichtig – auch für den Gemeindeaufbau.“ Diakonie und […]

Argentinien
Estland
Marokko
Russland
Spanien
„Evangelisch weltweit“ 3/2015 erschienen

Das Titelthema von „Evangelisch weltweit“ 3-2015 heißt „Leuchttürme“. Der Beitrag von Enno Haaks stellt diakonische Einrichtungen der Spanischen Evangelischen Kirche vor, die sich um verarmte Spanier und um Flüchtlinge kümmern. Einige dieser Einrichtungen werden durch das Jahresprojekt 2015 der GAW-Frauenarbeit […]

Argentinien
Talarspende für Argentinien

Vor Kurzem spendete ein emeritierter Pfarrer einen Talar zur Weitergabe in die Diaspora. Er hatte ihn selbst in seinem pfarramtlichen Dienst getragen – in Deutschland und in Argentinien. Er war Pfarrer für einige Jahre in Paraguay in einer Gemeinde der […]

Argentinien
Paraguay
Uruguay
Ökumenische Fürbittgebet aus Argentinien, Paraguay und Uruguay

 In dieser Woche blickt das Ökumenische Fürbittgebet in die La Plata Region. Mit der IERP (Iglesia Evangélica del Rio de La Plata) und der Waldenserkirche am La Plata hat das GAW in der Region zwei Partnerkirchen. Anregungen für Dank und […]

Argentinien
Paraguay
Freizeitzentrum in Paraguay ist erneuert und saniert

Das jetzt renovierte und erweiterte Freizeitzentrum soll der inneren Stärkung der Gemeinde dienen – inbesondere für Familien und Jugendliche zugängig sein. Das Zentrum ist ökumenisch ausgerichtet und offen für die katholische Gemeinde, zu der es gute Kontakte gibt. Es gibt […]

Argentinien
Studentenwohnheim in Bahía Blanca (Argentinein) renoviert

„Seit Februar haben wir im Studentenwohnheim gearbeitet und die Sanitäreinrichtungen renoviert“, schreibt Pastorin Estela Andersen. Sie ist zuständig für die Kirchengemeinde der IERP „Semillas del Sur“ in Bahía Blanca im Süde Argentinniens. Zu ihren Aufgaben gehört die Leitung des Studentenwohnheimes, […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.