„Das GAW setzt sich ein für die Weite des Evangelischen. Deshalb gefällt mir die Idee, „evangelisch weltweit“ vor den Namen GAW zu setzen“, sagte Alt-Bischof Kohlwage auf der Norddeutschen Hauptgruppentagung des GAW in Rendsburg Anfang Januar 2012. „In Deutschland neigen […]
Marcia Palma, ehemalige Stipendiatin aus Chile des GAW in Leipzig, hat es geschafft: Sie hat einen Bachelor in Theologie an der ISEDET in Buenos Aires/Argentinien gemacht. Nachdem Marcia an der CTE, der Evangelischen Hochschule in Santiago de Chile, ihr Studium […]
In vielen Partnerkirchen des GAW ist es so, dass pensionierte PfarrerInnen eine geringe Pension erhalten. Das hat oft unterschiedliche Gründe. In Spanien war es ein quasi Berufsverbot für evangelische Pfarrer, die es nicht erlaubte, dass Pfarrer für ihre Altersversorgung in […]
„Ein schmerzlicher Fall des Abschiednehmens tritt dann ein, wenn eine Gemeinde, die sich einer anderen Gemeinde anschließt, ihre Kirche für eine säkulare Nutzung oder gar für den Abriss aufgeben muss. Ein solcher Fall braucht die besondere Aufmerksamkeit kirchlichen Handelns,“ so […]
Einmal im Jahr gibt es die große Chance, die Vielsprachigkeit des christlichen Glaubens hautnah zu erleben und gemeinsam als Christen der verschiedensten Konfessionen gemeinsam zu beten. Dabei lernt man, dass der andere und manchmal fremde Nächste gar nicht so anders […]
Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. (2. Korinther 12,9) Die Jahreslosung 2012 könnte ebenso gut die Losung für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes sein. Denn: Unsere evangelischen Partnerkirchen sind in der Regel kleine Minderheitskirchen und sind oft nicht […]
Im Bulletin der Evangeleischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) in Tschechien erschien ein Interview mit Pfarrer Andreas Hess, der jahrelang über das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in der Schweiz (HEKS) enge Kontakte nach Tschechien gepflegt hat. Durch gemeinsame Projekte gab […]
Dekanin Prof. Dr. Doris Lambers-Petry der „Faculté Universitaire de Théologie Protestante“ aus Brüssel schrieb zu Weihnachten an das GAW einen Gruß, in dem sie sich bedankt für die vielfältige Unterstützung, die die belgischen Protestanten immer wieder durch das GAW erfahren durften. Sie […]