Die protestantische Gemeinde in Lüttich entstand 1838. „Gemeinsam mit anderen Kirche zu sein“ ist Programm der gesamten Kirche. Zwei Hilfsvereine, die Entr’aide Protestante Liégeoise (APL) und die Sozialdienste für Ausländer sind in der Kirche ansässig. Jeden Montag bietet die APL […]
Die Gemeinde von Alès in den Cevennen in Frankreich hat ihre Wurzeln in der langen Zeit der Verfolgung der hugenottischen Christen. Das „Haus des Protestantismus” im Herzen der Stadt bietet den verschiedenen Gemeindegruppen, der Diakonie und den Pfadfindern gute Räumlichkeiten […]
„Der Vorstand der Federación Junta Unida de Misiones (JUM) bedankt sich für die 10 000 Euro aus dem Projektkatalog 2021 für die Renovierung und Erweiterung eines multifunktionalen Raumes der JUM. Wir konnten die Arbeiten realisieren – den Bau von Bädern, […]
„Wir danken dir, Gott, dass wir in Freiheit unseren Glauben leben können,“ betet Gloria am Beginn des Gottesdienstes am Trinitatissonntag in der evangelische Kirche „El Salvador“ in Madrid. So ein Gebet ist in Spanien noch nicht lange selbstverständlich. Die Gemeinde […]
Nach dem 2. Weltkrieg veränderte sich die Arbeitsweise des GAW. Professor Klaus Scholder beschrieb dies in seinem Festvortrag zum 150-jährigen Jubiläum des GAW folgendermassen: „Die Umwandlung des freien Vereins in ein kirchliches Werk hatte zunächst vor allem politische Gründe. Um […]
Die Kirchengemeinde von Valleraugue-Ardaillers-Taleyrac liegt abgelegen im Herzen der südfranzösischen Cevennen, wo sich die Hugenotten lange Zeit vor den Verfolgungen versteckt hielten. Der reformierten Kirchengemeinde wurde vor 32 Jahren ein Anwesen in Villeméjane vererbt. Dort ist ein Begegnungsort entstanden, der […]
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist ein herrlicher deutscher Satz, so einfach, so schwierig, auf Anhieb einleuchtend und doch von umso größerer Abgründigkeit, je öfter man seinen Folgesatz bedenkt: „Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen […]
Nach den schweren Überschwemmungen fließt das Wasser in Südbrasilien langsam wieder ab. Dadurch werden jetzt die großen Zerstörungen sichtbar. Der Synodalpastor Louis Sievers von der Synode (Kirchenkreis) „Vale do Taquari“ berichtet, dass in seinem Gebiet mindestens sechs Kirchen von den […]
„Nur sehr langsam finden die Flüsse wieder ihren normalen Lauf, obwohl noch große Flächen, Orte und Städte unter Wasser sind. Die Zerstörung, die zurückbleibt, ist unglaublich groß! Aber es fehlt auch nicht an Hilfe und Solidarität. Ein Beispiel ist unsere […]
Bei den schweren Überschwemmungen im Süden Brasiliens ist die Zahl der Todesopfer auf über 90 gestiegen. Der brasilianische Zivilschutz berichtet von über 360 Verletzten und mehr als 100 Vermissten. Von dem Hochwasser seien mehr als 1,3 Millionen Menschen in 388 […]