„Neun Monate haben vier geflüchtete Familien aus Arzach in unserem „House of Hope“ gelebt“, berichtet Pastor Suren Makaryan. „Mit insgesamt 13 Personen haben wir zusammengelebt und die Menschen begleitet, die alles verloren haben. Ob sie die Hoffnung haben, nach Arzach […]
„Als ich Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde in meinem Stadtteil wurde, habe ich meinen Job als Russischlehrerin verloren“, erzählt Ina. Sie hat die Kirche 1992 zufällig kennengelernt und schloss sich ihr an. Sie kam aus einer kommunistischen Familie. Zudem hatte damals […]
Gyumri liegt im Nordwesten Armeniens im Kaukasus an der Grenze zur Türkei. Sie ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und das kulturelle und spirituelle Zentrum der Region. 1988 erschütterte ein schweres Erdbeben die Region. Es gab Zehntausende Tote und Verletze zu […]
In diesem Jahr feiert die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses (IECLB) ihr 200-jähriges Bestehen. Vor genau 100 Jahren schrieb P. Dedekind im GAW-Jahrbuch „Die evangelische Diaspora“ über das damals begangene Jubiläum: „In Rio Grande do Sul, dem südlichsten Staate Brasiliens, feiern […]
Auf Initiative des GAW-Ehrenpräsidenten Wilhelm Hüffmeier erhielt das Freizeitzentrum der Reformierten Kirche Serbiens den Namen „Leuenberghaus“. Dem Geist der Leuenberger Konkordie folgend, soll es ein Begegnungs- und Freizeitzentrum für die reformierten, lutherischen und methodistischen Christen sein. Novi Sad und Belgrad […]
„Der Ort unserer Versöhnungskapelle ist ein Ort, an dem blutige Schlachten stattgefunden haben,“ sagt Pfarrer Günter Ihle, einer der beiden Pfarrer an der deutsch-französischen Versöhnungskapelle. Die Kriege 1870/1, 1914-18 und 1939-45 haben ihre Spuren hinterlassen. Es hat lange gedauert bis […]
Das diakonische Zentrum „Pella Bethânia“ in Taquari im brasilainsichen Bundesstaat Rio Grande do Sul hat sich neben der diakonischen Arbeit seit dem 16. Juni zu einem Krisenzentrum ausgeweitet. Eine Team von Feuerwehrleuten aus São Paulo wurde hier einquartiert. Sie sind […]
Auf seiner Tagung in Chavannes-de-Bogis im Juni 2024 hat der Rat des Lutherischen Weltbundes öffentliche Erklärungen u.a. zur Religions- und Glaubensfreiheit und zur Friedensforderung angesichts weltweit eskalierende Konflikte angenommen. Seit Gründung des GAW spielt die Religions- und Glaubensfreiheit – für uns […]
In Bolivien hat es einen Militärputsch gegeben, der vereitelt werden konnte. Der inzwischen festgenommene Generalstabschef Juan José Zúñiga war einen Tag zuvor entlassen worden. Wiederholt hatte er den ehemaligen Staatspräsidenten Eva Morales kritisiert, der – obwohl laut Verfassung unzulässig – […]