
Der Kirchenbezirk Bouxwiller besteht aus fünf protestantischen Gemeinden mit insgesamt rund 4.450 Gliedern. Bouxwiller selbst beeindruckt durch seine malerische Altstadt, steht jedoch zugleich vor erheblichen sozialen Herausforderungen. In mehreren Vierteln leben viele Menschen in prekären Verhältnissen, der Ausländeranteil ist hoch. Neben gut integrierten türkischen Familien und Roma kommen zunehmend neue Asylsuchende hinzu, was die sozialen Spannungen erhöht und das Zusammenleben belastet.
Die Kommune wie auch die Kirchengemeinden engagieren sich daher aktiv für Integration, Begegnung und soziale Unterstützung. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das diakonische Werk „Le Relais“, das seit 2021 kontinuierlich wächst und inzwischen von rund fünfzig Ehrenamtlichen getragen wird. Zu den bestehenden Angeboten gehören Informatik-Einstiegskurse, individuelle digitale Unterstützung, drei wöchentliche Französischkurse für Migrantinnen und Migranten, eine Second-Hand-Boutique mit günstigen Kleidern, restaurierten Fahrrädern und aufbereiteten digitalen Geräten sowie ein monatliches kostenloses Gemeinschaftsessen. Die Boutique ermöglicht zudem Einnahmen, um Menschen zu helfen, die durch die sozialen Hilfssysteme fallen.
Auch die seelsorgerliche und soziale Begleitung wird gestärkt: Ein eigenes Team unterstützt Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenheims und ermöglicht ihnen die Teilnahme an Gottesdiensten. Darüber hinaus entsteht aktuell ein gemeinsames Kochbuch, an dem Teilnehmende der Kurse, Freiwillige und Freundinnen und Freunde des Projekts mitarbeiten.

Um die Arbeit für die gesamte Region auszubauen, plant die Diakonie Bouxwiller nun die Einrichtung einer professionellen Beratungsstelle sowie einer Kleiderkammer. Dafür werden eine angemessene Büroausstattung und weitere Materialien benötigt. Zudem soll ein Minibus angeschafft werden, um auch Menschen in den umliegenden kleinen Dörfern zuverlässig zu erreichen – insbesondere solche, die keinen Zugang zu Verkehrsmitteln haben, in sozialer Isolation leben oder dringend Unterstützung benötigen.
Das Projekt versteht sich als diakonische Präsenz mitten in einer Region, die stark von sozialer Vielfalt, aber auch von Armut und Integrationsherausforderungen geprägt ist. Mit zusätzlichen Ressourcen kann „Le Relais“ seine wachsende Rolle als Ort der Begegnung, Unterstützung und Hoffnung weiter entfalten.
Das GAW hat das Projekt im Jahr 2021 mit 10.000 € unterstützt.
Kommentare