
„Es ist uns gelungen mit Hilfe des GAW aus dem Projektkatalog 2022 Solarthermieanlagen auf Pfarrhäusern unserer Waldenserkirch am Rio de la Plata zu installieren. Wir sind dankbar für die Hilfe!“ schreibt Moderator Marcelo Nicolau.
Die Energiekosten sind in den letzten Jahren sowohl in Argentinien als auch in Uruguay gestiegen. Die Pfarrgehälter in den Waldensergemeinden sind niedrig. Die Kirchenleitung will die Pfarrfamilien entlasten, und fördert den Bau von solarthermischen Anlagen auf Pfarrhausdächern – zwei in Argentinien (Entre Rios und Santa Fe) und vier in Uruguay (Colonia Valdense, Colonia Miguelete, Colonia Del Sacramtento und Paysandú). Zugleich ist das ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeinsparung.
Mit 6.300 € hat sich das GAW an diesem Projekt beteiligt.
Die ersten Waldensergemeinden am La Plata entstanden 1858. Waldenser-Familien wanderten insbesondere aus dem Piemont aus mit der Aussicht auf fruchtbareres Land, aus wirtschaftlicher Not und aus Gründen, ihren Glauben frei leben zu können. Bald zogen einige weiter nach Argentinien. Sie lebten von der Landwirtschaft, betrieben Schulen und bauten Kirchen.
Die Iglesia Valdense del Río de la Plata ist heute eine kleine, aber aktive protestantische Kirche. Sie ist Teil der weltweiten Waldenserkirche, mit Zentrum in Torre Pellice, Italien.
Nach eigenben Angaben hat die Kirche 14.000 Mitglieder in 15 Gemeinden in Uruguay und zehn in Argentinien. 25 Pfarrer:innen bgeleiten die Gemeinden.
Kommentare