
(Foto: https://www.chiesaluterana.it/de/comunita/bozen/)
„Wir sind dem GAW dankbar für die Hilfe bei der Gestaltung einer neuen Kanzel für unsere lebendige Gemeinde!“ schreiben die Verantwortlichen aus Bozen in Italien.
Die alte Kanzel stand jahrelang nicht an ihrem ursprünglichen Ort, sie war überproportioniert und harmonierte weder mit dem Altar noch mit dem Taufstein. Die wuchtige Bauweise widersprach dem Prinzip der Gleichwertigkeit von Wort und Sakrament. Zudem war die Kanzel instabil und unsicher geworden.
Die neue Kanzel wurde nach einer Architektenausschreibung an ihren ursprünglichen Ort zurückgeführt und optisch sowie materiell in den Kirchenraum integriert. Die Arbeiten waren herausfordernd. Letztlich gelang es, der neuen Kanzel eine gewisse Leichtigkeit zu geben durch eine Metallkonstruktion mit eingebautem Pult und Aufhängung für ein Relief aus der 1945 zerstörten Kanzel. Zudem wurde im Kanzelpult eine moderne Tonanlage installiert, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die lutherische Gemeinde in Bolzano (Bozen) besteht seit Ende des 19. Jahrhunderts und gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den Gründergemeinden der ELKI. Die Gemeinde versteht sich als Brücke zwischen der italienischen und deutschen Kultur. Zur Gemeinde gehören ca. 500 Glieder aus elf Ländern. Die 1908 geweihte Christuskirche mit dem Pfarr- und Gemeindehaus verlor durch einen Brand Ende des Zweiten Weltkrieges die Inneneinrichtung. Die danach errichtete Kanzel versperrt den Blick zum Altar.
„Wir sind dankbar und freuen uns an der schönen neuen Kanzel!“ heißt es aus Bozen.
Im Projektkatalog 2023 wurde die Kanzelneugestaltung 8.000 € gesammelt.
Mehr zur Gemeinde in Bozen: https://www.chiesa-evangelica.it
Kommentare